Hallo,
ich hatte bisher mein gesamtes Homelab unter ESXi in vielen einzelnen VMs am laufen.
Vor einiger Zeit bin ich im Rahmen einer Hardwareaktualisierung auf PVE umgestiegen und möchte jetzt dann mal mit dem Umzug anfangen.
Mir ist aber noch nicht so ganz klar, auf welches Pferd ich setzen soll... Ich möchte größtenteils auf Container setzen (LXC und/oder Docker) und nur noch ganz wenig in separaten VMs laufen lassen.
Was mir dabei wichtig ist, ist die Möglichkeit des Updates, das natürlich möglichst ohne großen Aufwand durchzuführen ist.
LXC muss ich doch wie eine richtige VM manuell über die Linux-Bordmittel updaten. Docker geht da elegenater und mit watchtower auch vollautomatisch, soweit ich das bisher in Erfahrung bringen konnte. Das wäre natürlich bei um die 20 Container schon top...
Was würdet ihr mir empfehlen für die Einbindung von Docker?
Eine VM mit z.B. debain und darauf dann die ganzen Docker-Container installieren?
Ein LXC mit debian und dann darin Docker-Compose installieren?
Direkt einen Docker-Compose-Container in LXC? (Was ist da der Unterschied zur obigen Variante?)
Das gibts bei den helper-scripts ja alles zur Auswahl...
Wenn ich Docker innerhal von LXC-Containern ausführe, macht man dann für jeden Docker einen eigenen LXC-Container? Oder kommt alles in einen einzigen?
ich hatte bisher mein gesamtes Homelab unter ESXi in vielen einzelnen VMs am laufen.
Vor einiger Zeit bin ich im Rahmen einer Hardwareaktualisierung auf PVE umgestiegen und möchte jetzt dann mal mit dem Umzug anfangen.
Mir ist aber noch nicht so ganz klar, auf welches Pferd ich setzen soll... Ich möchte größtenteils auf Container setzen (LXC und/oder Docker) und nur noch ganz wenig in separaten VMs laufen lassen.
Was mir dabei wichtig ist, ist die Möglichkeit des Updates, das natürlich möglichst ohne großen Aufwand durchzuführen ist.
LXC muss ich doch wie eine richtige VM manuell über die Linux-Bordmittel updaten. Docker geht da elegenater und mit watchtower auch vollautomatisch, soweit ich das bisher in Erfahrung bringen konnte. Das wäre natürlich bei um die 20 Container schon top...
Was würdet ihr mir empfehlen für die Einbindung von Docker?
Eine VM mit z.B. debain und darauf dann die ganzen Docker-Container installieren?
Ein LXC mit debian und dann darin Docker-Compose installieren?
Direkt einen Docker-Compose-Container in LXC? (Was ist da der Unterschied zur obigen Variante?)
Das gibts bei den helper-scripts ja alles zur Auswahl...
Wenn ich Docker innerhal von LXC-Containern ausführe, macht man dann für jeden Docker einen eigenen LXC-Container? Oder kommt alles in einen einzigen?