Fragen Proxmox Konzept / Konfiguration mehrerer Server

frogger13

New Member
Dec 5, 2024
11
0
1
Hallo !

Als ambitionierter Proxmox Anfänger habe ich mal die Frage zum Konzept mit Proxmox auf meinen Servern.

Zur vorhandenen Hardware:
2x "alte" Lenovo PCs (M725s-AMD Ryzen 2400G Pro CPUs/8 Kerne mit OnBoard Grafik), mit jeweils 32 GB RAM, 1x256GB NVMe (Boot) plus 1x1TB NVMe (Data), 2x2,5GBit PCI Intel Netzwerkkarte. Die onboard 1GBit Netzwerkkarte werde ich nicht benutzen (siehe https://forum.proxmox.com/threads/usb-netzwerkkarte-geht-aus-bei-direktverbindung.160751/)
1x DIY NAS Intel G4560 4 Kern CPU, 40 GB RAM, 7x8TB + 2x4TB HDD (Data), 120GB SATA SSD (Boot), aktuell 1x1GB Netzwerkkarte onboard
1x DIY NAS AMD Athlon 3000G 4 Kern CPU, 16 GB RAM (64 GB sind schon bestellt), 5x16TB HDD (Data), 2x250GB SATA SSD (einmal Boot, einmal Data für ISOs), aktuell 1x1GBit Netzwerkkarte onboard

Das Ganze hängt an einem Switch, immer mit je 1Gbit aktuell. Die HDDs sind alle schon ne Weile am Laufen. Die 16TB bzw. 8TB HDDs sind Seagate Exos und die 4TB sind WB Red HDDs. Die Systeme laufen schon ein paar Jahre bei mir als NAS (Intel) und als Backup (AMD). Ich habe sie aber nicht mehr 24/7 laufen lassen, sondern nur zu Zeiten, in denen ich zu Hause bin und auch Nachts automatisch ausgeschaltet sind, damit man ein wenig Energie spart :-)

Zukunft:
Auch hier will ich die Systeme oben nur laufen lassen, wenn ich im Hause bin. Ich muss auch nicht 100% alles automatisiert haben. Mit langt es, wenn ich meinen PC oder mein MAC hochfahre und die "Server" per Wakeonlan starte. Das klappt auch inzwischen.

Die Lenovo PCs sind erstmal als Cluster ohne HA zusammen geschaltet, so dass ich hier auch mal eine VM verschieben kann. Es gibt aber auch aktuell keine notwendige Anwendung die als VM auf dem beiden Rechnern immer laufen muss. Ist eigentlich für Erfahrung und Ideen sammeln gedacht. Der einzige 24/7 Dienst, der bei mir läuft, ist ein Raspi Zero mit Pihole.

Die "grossen" NAS Rechner sollen weiterhin als NAS plus Backup laufen. Ich brauche kein immer aktuell gespiegeltes System, mir langt es, wenn man das 1 mal die Wochen synct. Ich habe aktuell das Intel NAS mit einer Openmediavault VM unter Proxmox laufen. Die HDDs sind direkt in der VM eingerichtet. Das andere NAS hat zwar aktuell einen Windows Server, aber wird auch als Openmediavault System, analog zu dem anderen NAS eingerichtet. Openmdiavault nutze ich, weil ich damit schon jahrelang Erfahrungen habe und ich nicht "umlernen" will, auch wenn mich sowas wie Unraid oder auch TrueNAS schon reizt.

In meinem Amazon Warenkorb befindet sich noch ein Switch, der u.a. 4 x 10 GBit plus 8 x 2,5 GBit Ports hat. Dazu noch 3 10 GBit Netzwerkkarten für die NAS und meinen Arbeits PC. Der muss aber noch etwas warten, bis mein Sparbuch wieder im Plus ist :-) Solange geht das mit 1 GBit zwar langsam, aber man kommt auch ans Ziel.

Soweit, so gut. Gibt es irgendwelche Vorschläge, was man besser machen kann ? Macht es Sinn die beide NAS auch als Proxmox Cluster laufen zu lassen, auch wenn einer von den beiden meistens aus ist ? Oder auch alle 4 Systeme in einem Proxmox Cluster laufen zu lassen ? Mit der Erweiterung auf je einen 10 GBit Anschluss will ich einfach schnelleren Zugriff haben, wenn man mal was neu macht oder mehr als 1 MB Dateien kopieren muss. Ich überlege aber auch noch, ob mir 2,5 GBit vlt. doch auch noch auslangen.

Gibt es irgendwelche Sachen, die man beim zeitgesteuerten Shutdown (per cron) beachten sollte ?

Naja, lange Geschichte... aber vlt. hat ja doch der ein oder andere erfahrene Proxmox User einen Tipp für mich... Vielen Dank schon mal vorab.

Gruß
Reiner
 
Macht es Sinn die beide NAS auch als Proxmox Cluster laufen zu lassen, auch wenn einer von den beiden meistens aus ist ? Oder auch alle 4 Systeme in einem Proxmox Cluster laufen zu lassen ?
Mach das bloß nicht, auch nicht mal zum Austesten weil die config zwar nicht ganz irreparabel ist, aber unnötiger Zirkus bedeutet und eigentlich auch nicht so geplant ist. Ein Cluster muss dauerhaft laufen (und braucht eine gewisse Anzahl Mindestnodes). Eine ausgeschaltete Node bedeutet da failover und das schießt dir im schlimmsten Fall die restlichen Nodes weg.
 
Last edited:
  • Like
Reactions: Johannes S
mal 2 Gedanken von mir dazu .

1.
Du könntest auch den Proxmox Clustermanager dir mal anschauen . Ist noch im Aufbau , aber sollte die Verwaltung für dich vereinfachen ohne das du es als CLuster laufen lassen musst.

2.
Wenn du da schon nen NAS System laufen lassen willst . Warum bei einem Server nicht direkt Nativ?
So könntest das System als NAS Nehmen und das ganze wir weniger Komplex.
 
  • Like
Reactions: Johannes S