Fehler mit Docker Container nach Linux update

VM mit beliebiger Linux VM aufsetzen ( ich nehme dafür gerne Debians cloud images: https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Cloud_Init_Templates_in_Proxmox_VE_-_Quickstart Das Tutorial verweist aber noch auf Debian12, besser Debian 13 nehmen), da dann docker installieren ( https://docs.docker.com/engine/install/debian/ ) und damit dann die Anleitung von paperless abarbeiten ( https://docs.paperless-ngx.com/setup/ ).
Ich habe eine derzeit laufende Installation in dem lxc. Ich würde gerne die Einstellungen für Paperless in die neue Installation übernehmen. Idealerweise ohne viel Aufwand.
Ich bin hierüber gestopert und dachte, wenn ich eine neue VM anlege, müsste es mit dem install.sh script in der neuen VM, und dem entsprechenden
Code:
Update 23.09.2025 – Paperless-ngx: 1:1-Backup & Restore (Docker/Proxmox/LXC)
auch funktionieren? Wäre für mich mit eingeschränkten Kenntnissen einfacher umsetzbar...
 
Du meinst das für docker und paperless? Ja, das sollte funktionieren, aber es ist nie eine gute Idee Skripte auszuführen, deren Funktionsweise man nicht versteht
 
Nun ja aus der ProxmoxVE Dokumentation zu lxcs:



Es ist ein bekanntes Problem, dass bei größeren Updates docker-Container in LXC-Containern immer mal wieder kaputt gehen. Beide nutzen die gleichen Teile des Kernels, daher ist das im Endeffekt nicht überraschend. Einige Beispiele:

Meistens gab es dann irgendwann dann einen Bugfix oder einen (mehr oder weniger häßlichen) Workaround (meistens lief das auf das Deaktivieren von Sicherheitsmechanismen hinaus, so eine "Lösung" ist keine), womit es dann wieder geht.

Wenn man (wie ich) auf ein derartiges Glücksspiel plus anschließenden Gefrickel keine Lust hat: docker-/podman-Container in einer VM installieren, das ist deutlich stressfreier.

Wenn man (warum auch immer) lieber einen Linux-Container benutzen will, schauen ob die Anleitung der zu betreibenden Software beschreibt, wie man das ganze ohne docker zum Fliegen kriegt, bei pihole oder jellyfin klappt das zum Beispiel ganz gut.

für zukünftige "lessons learned" sowie das damit verbundene "copy&paste" um es für andere leichter rüberzubringen:

Es ist ein bekanntes Problem, dass bei größeren Updates docker-Container in LXC-Containern immer mal wieder kaputt gehen. Beide nutzen die gleichen Teile des Kernels, daher ist das im Endeffekt nicht überraschend. Einige Beispiele:

It is a well-known problem that docker containers in LXC containers occasionally break during major updates. Both use the same parts of the kernel, so this is not surprising. Some examples:

Sollten wir vielleicht einen neuen Thread dafür starten in dem wir alle solche Vorkommnisse mal besser sammeln können ?
 
Du meinst das für docker und paperless? Ja, das sollte funktionieren, aber es ist nie eine gute Idee Skripte auszuführen, deren Funktionsweise man nicht versteht
Da hast Du sicher recht, aber mir fehlen einfach die Kenntnisse, und die Zeit um mich da tiefer einzuarbeiten. Ich hab damals die Paperless Installation auch nach einer Anleitung gemacht, ohne alle Schritte komplett zu verstehen.
Aber mal, so wie von Dir beschrieben, eine VM zu erstellen und docker und Paperless darin zu installieren, versuche ich einfach mal. Vielleicht bekomme ich es hin meine Daten da dann zu importieren. Im schlimmsten Fall kann ich, wenn ich’s nicht schaffe, die VM einfach wieder löschen und die jetzige Installation behalten.
 
In diesem Beitrag habe ich die Lösung gefunden.
Die neueste Version von container.io macht die Probleme.
Beim Start des Containers kam diese Meldung:

Code:
Error response from daemon: failed to create task for container: failed to create shim task: OCI runtime create failed: runc create failed: unable to start container process: error during container init: open sysctl net.ipv4.ip_unprivileged_port_start file: reopen fd 8: permission denied: unknown

  1. sudo apt-get remove docker-ce docker-ce-cli containerd.io docker-ce-rootless-extras -y
  2. sudo apt-get install docker-ce docker-ce-cli containerd.io=1.7.28-1~debian.13~trixie -y docker-buildx-plugin docker-compose-plugin
  3. sudo apt-mark hold containerd.io/trixie,now 1.7.28-1~debian.13~trixie
 
sudo apt-mark hold containerd.io/trixie,now 1.7.28-1~debian.13~trixie
Da fehlt der explizite Hinweis, dass man "hold" tunlichst auch wieder entfernen sollte, sobald wieder funktionierende Pakete geliefert werden - denn @FlyByWire schreibt ja von sich:

mir fehlen einfach die Kenntnisse, und die Zeit um mich da tiefer einzuarbeiten.

;-)
 
Ich hab jetzt mal eine Debian 13 VM mit docker und docker-compose aufgesetzt und eine off topic Frage:
Mein jetziges Paperless läuft ja auch unter docker-compose (in einer Debian 12 lxc). Ich finde dort aber kein docker.env
Der müsste aber laut doc doch auch irgendwo auf meinem alten System sein? Oder brauch ich die gar nicht?
Go to the /docker/compose directory on the project page and download one of the docker-compose.*.yml files, depending on which database backend you want to use. Place the files in a local directory and rename it docker-compose.yml. Download the docker-compose.env file and the .env file as well in the same directory.


If you want to enable optional support for Office and other documents, download afile with -tika in the file name.
In meiner "alten" docke-compose.yml wird die allerdings auch nicht erwähnt? Sorry, falls das auch noch eine dumme off topic Frage ist.
:)
PS: Den Pfad zur docker-compose.yml auf der lxc Installation kenne ich.
 
Von docker-compose wird - sofern nicht anders konfiguriert - eine (versteckte) Datei namens ".env" im gleichen Verzeichnis beachtet. Schau mal, ob Du die findest.