Fehler beim Import von VM von ESXi zu Proxmox (iSCSI/Pure Storage): hdimage property not defined

j.gelissen

New Member
Sep 11, 2025
6
2
3
Hallo zusammen,

wir sind aktuell dabei, unsere Virtualisierungsumgebung von VMware ESXi auf Proxmox VE zu migrieren und stoßen dabei auf ein Problem.

Umgebung:
  • Bisher: 3× ESXi-Hosts (VMware)
  • Migration: nach Proxmox VE 9.0.1 (ein Host bereits im Einsatz)
  • Storage: Pure Storage, angebunden via iSCSI (jeweils als LUN für ESXi und Proxmox verfügbar)
Ziel:
Wir möchten eine VM von einer ESXi-LUN auf die Proxmox-LUN importieren.

Problem:
Beim Import erhalten wir folgenden Fehler:

Code:
Parameter verification failed. (400)
hdimage: property is not defined in schema and the schema does not allow additional properties

Fragen:

  1. Was bedeutet dieser Fehler genau im Zusammenhang mit Proxmox?
  2. Liegt es daran, dass wir beim Import den falschen Parameter/Option nutzen?
  3. Gibt es eine empfohlene Vorgehensweise, um VMs direkt von einem iSCSI-LUN (ESXi) nach Proxmox zu migrieren?
  4. Fehlen uns ggf. noch Zwischenschritte (z. B. qm importdisk, qemu-img convert oder ein anderes Format)?

Zusätzliche Infos (falls relevant):

  • Wir haben auf der Pure Storage jeweils eigene LUNs für ESXi und Proxmox angelegt.
  • Der Fehler tritt direkt beim Versuch auf, das ESXi-VM-Image in Proxmox zu importieren.
  • Falls Logs oder die genaue Import-Zeile benötigt werden, kann ich diese gerne nachreichen.

Hat jemand von euch schon einmal eine ähnliche Migration (VMware → Proxmox mit Pure Storage / iSCSI) durchgeführt und kann Tipps geben, wie wir hier am besten vorgehen?

Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung!
 
Hallo @j.gelissen,

der Fehler hdimage: property not defined deutet auf einen falschen Befehl oder Klick in der GUI hin. Das eigentliche Problem ist, dass Proxmox das VMFS-Dateisystem deines ESXi-LUNs nicht direkt lesen kann.

Der einfachste Weg ist daher ein manueller Import.
  1. Leere VM in Proxmox erstellen: Leg eine neue VM ohne Festplatte an und merke dir die VM-ID.
  2. VMDK-Datei kopieren: Kopiere die .vmdk-Datei deiner VM vom ESXi-Datastore auf den Proxmox-Host (z.B. per scp in den Ordner /tmp).
  3. Festplatte importieren: Führe diesen Befehl auf der Proxmox-Shell aus:
    Code:
    qm importdisk <VM-ID> /tmp/deine-disk.vmdk <DEIN-STORAGE> --format qcow2
    <DEIN-STORAGE> ist der Name deines iSCSI-Storages in Proxmox.
  4. Festplatte zuweisen: Die importierte Festplatte erscheint als "ungenutzt" in der Hardware-Übersicht der VM. Wähle sie aus, binde sie als SCSI oder VirtIO Block ein und passe die Boot-Reihenfolge an.
Das sollte es schon sein. Welchen Befehl hattest du ursprünglich verwendet, als der Fehler auftrat?
 
Das sollte es schon sein. Welchen Befehl hattest du ursprünglich verwendet, als der Fehler auftrat?

Hi Bu66as,
danke für die Antwort aber, wir haben 60 Server, dass will ich doch nicht alles manuell "per Hand" machen?!
Wofür gibt es dann die GUI?

Sollte ich mich an den Support wenden? Wir haben ja eine offizielle Lizenz.
 
Hallo @j.gelissen,

bei 60 Servern ist der manuelle Weg natürlich keine Option, da hast du absolut recht.

Das Problem ist, dass die Proxmox-GUI nicht direkt auf das Dateisystem (VMFS) der ESXi-LUN zugreifen kann, um die Disks zu "sehen" und zu importieren. Die GUI ist eher für das Importieren von vollständigen VM-Backups (wie VMA) oder für angebundene Storages gedacht, die Proxmox direkt verwalten kann.

Für deinen Fall lässt sich der von mir gezeigte Weg aber sehr gut automatisieren. Du müsstest nicht jeden Server einzeln anfassen, sondern könntest ein Skript schreiben, das für jede VM die scp- und qm importdisk-Befehle ausführt.