Hallo zusammen,
bin seit kurzem auf Proxmox unterwegs und bisher ohne große Probleme. Jetzt wollte ich mit meinen "alten" DHCP Server von einem Raspberry auf Proxmox umziehen.
Ich habe einen LXC Container sowohl mit Debian bzw. Ubuntu versucht und isc-dhcp installiert. Selbst mit einer absoluten Minimalkonfiguration ende ich in einer Endlosschleife von Discover - Offer - Discover - Offer ... (der alte DHCP ist derweil aus)
Irgendwie scheinen die Clients außerhalb nichts zu erhalten.
Eine Windows Maschine innerhalb von PVE bekommt eine DHCP IP zugeteilt.
Kann es sein, das man in der Container cfg explizit etwas einstellen muss, damit die Pakete durchgehen.
Firewall auf dem Proxmox und im Node ist nicht aktiv.
bin seit kurzem auf Proxmox unterwegs und bisher ohne große Probleme. Jetzt wollte ich mit meinen "alten" DHCP Server von einem Raspberry auf Proxmox umziehen.
Ich habe einen LXC Container sowohl mit Debian bzw. Ubuntu versucht und isc-dhcp installiert. Selbst mit einer absoluten Minimalkonfiguration ende ich in einer Endlosschleife von Discover - Offer - Discover - Offer ... (der alte DHCP ist derweil aus)
Irgendwie scheinen die Clients außerhalb nichts zu erhalten.
Eine Windows Maschine innerhalb von PVE bekommt eine DHCP IP zugeteilt.
Kann es sein, das man in der Container cfg explizit etwas einstellen muss, damit die Pakete durchgehen.
Firewall auf dem Proxmox und im Node ist nicht aktiv.
Code:
arch: amd64
cores: 1
features: nesting=1
hostname: dhcp01
memory: 512
nameserver: 192.168.178.2
net0: name=eth0,bridge=vmbr0,firewall=1,gw=192.168.176.254,hwaddr=xx:xx:xx:xx:xx:xx,ip=192.168.178.1/20,type=veth
ostype: ubuntu
rootfs: local-lvm:vm-104-disk-3,size=8G
searchdomain: baisiepen.stunic.de
swap: 512
unprivileged: 1
lxc.apparmor.profile: unconfined
lxc.cap.drop:
Last edited: