Hallo,
ich teste gerade in einer Lab-Umgebung ein wenig und habe PVE mit local filesystem btrfs als RAID1 installiert. Warum, weniger Speicher und die Consumer NVME sollten damit besser klar kommen als mit ZFS.
Soweit auch alles gut, ich habe die VMs sowieso auf einem NBFS Storage liege, nutze den lokalen Storage nur zum Testen. Nun ist mir aufgefallen, wenn der Btrfs Storage im Datacenter eingebunden ist und ich dort Disk erstelle oder importiere, diese nur als RAW angelegt werden können. Dies passiert dich nur wenn es sich um einen Block level storage handelt und laut Btrfs sollte dies nicht sein (https://pve.proxmox.com/wiki/Storage). Verstehe ich dabei was falsch?
Dies bedeutet bei Migrationen müsste dann ja immer zwischen RAW und QCOW2 migriert werden oder?
Ich kann den mount des btrfs nun auch als Dir-Storage hinzufügen und dann auch mit QCOW2 arbeiten. Sinnvoll, nur eines von beiden oder was muss / soll man da beachten?
Wäre schön, wenn wir mir dazu jemand ein paar Hinweise geben könnte.
Danke.
ich teste gerade in einer Lab-Umgebung ein wenig und habe PVE mit local filesystem btrfs als RAID1 installiert. Warum, weniger Speicher und die Consumer NVME sollten damit besser klar kommen als mit ZFS.
Soweit auch alles gut, ich habe die VMs sowieso auf einem NBFS Storage liege, nutze den lokalen Storage nur zum Testen. Nun ist mir aufgefallen, wenn der Btrfs Storage im Datacenter eingebunden ist und ich dort Disk erstelle oder importiere, diese nur als RAW angelegt werden können. Dies passiert dich nur wenn es sich um einen Block level storage handelt und laut Btrfs sollte dies nicht sein (https://pve.proxmox.com/wiki/Storage). Verstehe ich dabei was falsch?
Dies bedeutet bei Migrationen müsste dann ja immer zwischen RAW und QCOW2 migriert werden oder?
Ich kann den mount des btrfs nun auch als Dir-Storage hinzufügen und dann auch mit QCOW2 arbeiten. Sinnvoll, nur eines von beiden oder was muss / soll man da beachten?
Wäre schön, wenn wir mir dazu jemand ein paar Hinweise geben könnte.
Danke.