Baremetal Installation virtualisieren

rockfranky

New Member
Jun 27, 2024
3
0
1
Hallo Forum,

ich mache gerade meine ersten Gehversuche mit Proxmox und bin bisher recht begeistert.

Jetzt meine Herausforderung:
Ich habe eine Nextcloud auf einem Raspi laufen. Diese würde ich gerne virtualisieren.
Gibt es da eine halbwegs machbare Möglichkeit (image von SD-Karte ziehen) um das Vorhaben um zu setzen ?

Vielen Dank und viele Grüße
Franky
 
vielen Dank ! Das ist schon ein erster Hinweis. Und dann in Proxmox eine VM erstellen und von diesem ISO Booten ?
Das ist dann kein ISO, sondern ein Abbild des Harddisk-Layouts. Diese Disk solltest Du dann mit qm disk import an eine VM anhaengen koennen.
Einziges Problem: Der Raspi hat eine ARM CPU - mit einem ARM-Linux. Proxmox unterstuetzt glaube ich nur rudimentaer ARM. Eine "normale" x86 Installation waere viel sauberer.

Moechtest Du aber was lernen? Hast Du schonmal ein Nextcloud "umgezogen"? Docker angeschaut? Einen LXC-Container erstellt? Ist nicht sonderlich kompliziert: https://docs.nextcloud.com/server/latest/admin_manual/maintenance/migrating.html
DAS waere die saubere Loesung. Und wenn Du schon beim Lernen bist, hier mein Vorschlag wie ich es machen wuerde um ein moeglichst flexibles, schlankes und schnelles System zu bekommen:

1. LXC Container auf Basis von Ubuntu oder Debian in Proxmox erstellen
2. Docker im LX-Container installieren
3. Nextcloud+DB in Docker deployen
4. Daten/DB von Raspi importieren
 
Super, vielen Dank ! Das klingt nach einer echten Lernaufgabe :)
Und, Du hast natürlich recht, an das Thema Prozessor hab ich gar nicht gedacht: Das würd nix werden.
 
LXC ist zwar schlanker als eine VM, aber gerade ggf. extern erreichbare Dienste wie NC würde ich zwecks besserer Isolierung in eine VM packen. Und gerade Docker ist in LXCs nicht immer unproblematisch und wird auch nicht empfohlen.
 
LXC ist zwar schlanker als eine VM, aber gerade ggf. extern erreichbare Dienste wie NC würde ich zwecks besserer Isolierung in eine VM packen. Und gerade Docker ist in LXCs nicht immer unproblematisch und wird auch nicht empfohlen.
Jein. Es gibt "spezielle" Docker Container, die wegen den Berechtigungen Probleme machen koennten. Nextcloud laeuft aber problemlos.
Das mit dem Sicherheitsaspekt ist natuerlich ein Argument - aber das wuerde dann generell immer gegen LXC sprechen.
Natuerlich kannst Du Nextcloud auch direkt in einem LXC installieren. Bei LXC hast Du den Vorteil, dass das Filesystem direkt vom Proxmox-Server stammt. Du hast also volle Einsicht in alle Daten direkt aus dem Proxmox-Server. Das kann ein Vor- oder auch ein Nachteil sein.

Gerade bei Nextcloud finde ich die Nutzung von Docker genial. So dauert dann ein Nextcloud-Update gerade mal 2 Mausklicks. Wenn irgendwas schiefgeht, kann ich dann einfach wieder auf die alte Version zurueck. Also perfekt fuer Versions-Hopping.

Natuerlich kannst Du solche Features auch in einer VM ohne Docker mit "normal" Paket-basiertem Nextcloud mit Snapshots der ganzen VM realisieren...
Schlussendlich ist es halt Geschmackssache. Jetzt weisst Du ja wie man Nextcloud migriert. Kannst ja alle Varianten austesten und gucken was Dir am besten zusagt ;)
 
Du kannst deine Installation eh nicht im ganzen virtualisieren. Der Raspi ist ARM Architektur und dein Proxmox x86 Architektur.
Dasher darfst du eh ein neues x86 OS installieren und deine Daten umziehen. Wie du das am besten machst, liegt daran wie deine Nextcloud auf dem Raspi installiert wurde.
 

About

The Proxmox community has been around for many years and offers help and support for Proxmox VE, Proxmox Backup Server, and Proxmox Mail Gateway.
We think our community is one of the best thanks to people like you!

Get your subscription!

The Proxmox team works very hard to make sure you are running the best software and getting stable updates and security enhancements, as well as quick enterprise support. Tens of thousands of happy customers have a Proxmox subscription. Get yours easily in our online shop.

Buy now!