Hallo zusammen,
ich stehe gerade komplett auf dem Schlauch
Folgendes Szenario:
2 Proxmox-Server im Cluster, einer mit einem LXC als Webserver, der zweite mit einem LXC als Maria-DB-Server (Plattenplatz haben beide genug, RAM ist das (nicht lösbare) Problem).
Replikation ist eingerichtet web->db und db->web und lt. Log auch in Ordnung, die replizierten Festplatten sind auf dem Zielhost im Dateibrowser sichtbar.
Soweit sieht das gut aus, aber was mache ich im Falle eines Komplettausfalls eines Knotens (z.B. Netzteil)? Was muss ich zusätzlich wohin sichern um im Notfall beide LXC auf einem Knoten zu starten? Oder gibt es da schon eine Anleitung?
ich stehe gerade komplett auf dem Schlauch

Folgendes Szenario:
2 Proxmox-Server im Cluster, einer mit einem LXC als Webserver, der zweite mit einem LXC als Maria-DB-Server (Plattenplatz haben beide genug, RAM ist das (nicht lösbare) Problem).
Replikation ist eingerichtet web->db und db->web und lt. Log auch in Ordnung, die replizierten Festplatten sind auf dem Zielhost im Dateibrowser sichtbar.
Soweit sieht das gut aus, aber was mache ich im Falle eines Komplettausfalls eines Knotens (z.B. Netzteil)? Was muss ich zusätzlich wohin sichern um im Notfall beide LXC auf einem Knoten zu starten? Oder gibt es da schon eine Anleitung?