Backup/Restore für Dummys

frank68

New Member
Apr 26, 2024
21
5
3
Hallo zusammen,
ich stehe gerade komplett auf dem Schlauch :(
Folgendes Szenario:
2 Proxmox-Server im Cluster, einer mit einem LXC als Webserver, der zweite mit einem LXC als Maria-DB-Server (Plattenplatz haben beide genug, RAM ist das (nicht lösbare) Problem).
Replikation ist eingerichtet web->db und db->web und lt. Log auch in Ordnung, die replizierten Festplatten sind auf dem Zielhost im Dateibrowser sichtbar.
Soweit sieht das gut aus, aber was mache ich im Falle eines Komplettausfalls eines Knotens (z.B. Netzteil)? Was muss ich zusätzlich wohin sichern um im Notfall beide LXC auf einem Knoten zu starten? Oder gibt es da schon eine Anleitung?
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Für derartige Szenarien finde ich LXCs eher suboptimal. Die Ressourcen Ersparnis ist derart gering, das es um die Nachteile nicht lohnt. Setz normale VMs mit der Distributon Deines Vertrauens auf und sicher die mit dem PBS weg.

Bewährtes Konzept:
Auf dem PVE Host eine PBS VM, die eine eigene SSD per raw Device durch gereicht bekommt.
Zusätzlich einen externen PBS.

Der PBS sichert permanent inkrementell, also nur die Änderungen. nach dem ersten Backup laufen alle weiteren sehr schnell durch und brauchen auch nicht viel Speicherplatz.

Wenn was zusammenbricht, VM rücksichern - ggf auf anderem Host, VM starten, fertig.

Wenn das nicht ausreicht, informier Dich mal über einen 3 Knoten Cluster mit Ceph, dann hast Du vollsätndiges HA.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Entweder hast du ein Quorum, was du eh haben solltest bei einem Cluster, und aktivierst einfach HA. Dann startet der jeweilige LXC automatisch.
Alternativ, auf dem verbleibenden Node in den Ordner /etc/pve/nodes/DEINSERVERNAME/lxc gehen und die Konfigurationsdateine in den Ordner des anderen Node verschieben.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Ich komme vom ESXi, da brauchte ich für alles eine VM. Mit Proxmox wollte ich mir zumindest die Linux-VMs vom Hals schaffen. Das mit dem PBS überdenke ich mal ...