[SOLVED] ASM1164 Controller

tesme13

Member
Nov 14, 2021
50
1
13
47
Hi
ich habe hier ein Mother board was den ASM1164 Serial ATA AHCI Controller einsetzt.
Die Platten werden erkannt sind aber sehr sehr langsam.

Nun wollte ich schauen ob die Platte da dran hängt (mit der ich meine. Spass habe ) und musste feststellen dass da anscheinend noch nicht alles so ideal unterstützt wird.

Es geht um 1TB SATA SSD von Crucial. CT1000BX5

lshw findet den controller.

Code:
root@pve-dxp:~# lshw -class disk -class storage -short
H/W path                 Device          Class          Description
===================================================================
/0/100/6/0               /dev/nvme0      storage        INTENSO SSD
/0/100/6/0/0             hwmon3          disk           NVMe disk
/0/100/6/0/2             /dev/ng0n1      disk           NVMe disk
/0/100/6/0/1             /dev/nvme0n1    disk           250GB NVMe disk
/0/100/14/0/3            scsi6           storage        DataTraveler 2.0
/0/100/14/0/3/0.0.0      /dev/sdb        disk           15GB DataTraveler 2.0
/0/100/14/0/3/0.0.0/0    /dev/sdb        disk           15GB
/0/100/17                                storage        Alder Lake-P SATA AHCI Controller
/0/100/1d/0              scsi2           storage        ASMedia Technology Inc.

lsbk ditto

Code:
root@pve-dxp:~# lsblk -o KNAME,TYPE,SIZE,MODEL
KNAME     TYPE   SIZE MODEL
sda       disk 931.5G CT1000BX500SSD1
sdb       disk  14.4G DataTraveler 2.0
sdb1      part   242K
sdb2      part     8M
sdb3      part   1.3G
sdb4      part   300K
dm-0      lvm      8G
dm-1      lvm     68G
dm-2      lvm    1.4G
dm-3      lvm  137.1G
dm-4      lvm  137.1G
dm-4      lvm  137.1G
dm-5      lvm  137.1G
dm-5      lvm  137.1G
dm-6      lvm    500G
dm-8      lvm     64G
dm-8      lvm     64G
dm-9      lvm     64G
dm-9      lvm     64G
nvme0n1   disk 232.9G INTENSO SSD
nvme0n1p1 part  1007K
nvme0n1p2 part     1G
nvme0n1p3 part 231.9G

Also würde ich sagen das Ding wird korrekt erkannt.

Nur beim Starten einer VM von dieser Platte dauer das 30x so lange also von der NVME. Und wir reden hier über ein simples Linux mit einer 64G Platte.
mit iostat sieht man das da so mit 10tps gearbeitet wird.

Wenn ich so eine Platte als backup device and einem anderen ProxMox nehme sind das eher so 300tps.

Kennt einer das Thema ?
 
Wichtig ist die PCIe -- SATA Anbindung.

Habe auch so zwei 6x SATA -- PCIe Adapter, die brauchen PCIe 2 x 3.0 und sind dann für HDDs (ca. 310 MByte/s) geeignet.
Würde man SSD (475 MByte/s) nutzen wollen, dann sind das nur noch 4 Stück.
 
Hi,
danke für die Idee. Ist aber eine Backplane. Im endeffekt nutze ich ein UGREEN DXP6800 als heimatliche Virtualisierungsplattform.
War richtig billig zu Zeiten des Kickstarter Projektes. In der Zwischenzeit ist das nicht mehr interessant.
Das shöne ist auch das die Kiste im Idle 25W zieht und wenn Sie was zu tun hat so 40W.

Aber zurück zum Thema.

Habe noch ein bischen rumdebugged und am Ende war die VolumeGruppe nicht ganz sauber.
Fragt mich nicht was das Thema war. Einfach mal mit ext4 formatiert und als Directory reingehängt und schon funzt das Ding.

Code:
avg-cpu:  %user   %nice %system %iowait  %steal   %idle
           0.20    0.00    2.93    6.14    0.00   90.73

Device             tps    MB_read/s    MB_wrtn/s    MB_dscd/s    MB_read    MB_wrtn    MB_dscd
dm-0              0.00         0.00         0.00         0.00          0          0          0
dm-1              3.67         0.00         0.01         0.00          0          0          0
dm-2              0.00         0.00         0.00         0.00          0          0          0
dm-3              0.67         0.00         0.00         0.00          0          0          0
dm-4              0.67         0.00         0.00         0.00          0          0          0
dm-6              0.00         0.00         0.00         0.00          0          0          0
dm-8              0.00         0.00         0.00         0.00          0          0          0
dm-9              0.67         0.00         0.00         0.00          0          0          0
nvme0n1           3.33         0.17         0.02         0.00          0          0          0
sdb               0.00         0.00         0.00         0.00          0          0          0
sdc           22172.67         0.00        86.61         0.00          0        259          0
 
Last edited:
Fragt mich nicht was das Thema war. Einfach mal mit ext4 formatiert und als Directory reingehängt und schon funzt das Ding.
Es ist möglich, dass der ASM1164 Probleme mit der Crucial hat oder andersrum oder auch bezüglich trim nicht harmoniert. Im Netz gab es auch einige workarounds, z.B. ohne NCQ-Unterstützung booten, hauptsächlich bei älteren Samsung-SSDs.
https://forums.opensuse.org/t/problem-with-sata-controller-asm1164/174708

Wenn nicht schon geschehen, Controller und Crucial mal nach möglichen Firmware-Updates abgrasen.

Wenn du die SSD nochmal ohne Umstände "plätten" kannst/willst (ACHTUNG! DAS LÖSCHT DIE SSD!, wirkt aber oft wahre Wunder):
blkdiscard -f -v /dev/sd$

https://www.man7.org/linux/man-pages/man8/blkdiscard.8.html
 
...
https://forums.opensuse.org/t/problem-with-sata-controller-asm1164/174708

Wenn nicht schon geschehen, Controller und Crucial mal nach möglichen Firmware-Updates abgrasen.
...
Hi ,
danke für die Ideen und Informationen.
Den Artikel bei opensuse hatte ich auch schon gefunden.
Das mit dem Firmwareupdate wird wohl eher nix. Da der Kontroller auf dem Motherboard des UGREEN NAS DXP6800Pro aufgelötet ist.

Und die Platte ist ja schon platt gemacht und neu Formatiert. Nun muss ich mal schauen ob ich die erwähnten sporadischen Hänger auch habe.
Wenn ja wäre das schade.

Danke
 
Last edited:
Wichtig ist die PCIe -- SATA Anbindung.

Habe auch so zwei 6x SATA -- PCIe Adapter, die brauchen PCIe 2 x 3.0 und sind dann für HDDs (ca. 310 MByte/s) geeignet.
Würde man SSD (475 MByte/s) nutzen wollen, dann sind das nur noch 4 Stück.
Hi
wie geschrieben ist dies ein homelab und ob der Mailserver nun mit 100MB oder mit 400MB auf die Platte schreibt ist mir ziemlich egal.
Sieht man auch an der Auswahl deer SSD. Die ist beim kontinuierlichen Schreiben nicht schneller als eine normale HDD.

Ist halt billig. https://geizhals.de/crucial-bx500-1tb-ct1000bx500ssd1-a2168439.html?hloc=at&hloc=de

Danke