Anzeige IP

silke

New Member
Apr 15, 2025
13
6
3
Hallo,

ganz kurz mein Hintergrund: Proxmox ist noch sehr neu für mich, deshalb bitte um Nachsicht, wenn ich allzu blöde Fragen stelle. Bisher habe ich hauptsächlich VMware Workstation benutzt, wollte mich aber verbessern ;)
Die erste Frage ist hoffentlich einfach zu beantworten:
Ich habe eine VM erzeugt und auch den Agent installiert. Jetzt sehe ich in der Übersicht die IPs, leider zuerst mehrere IP6, die ich aktuell noch nicht verwende. Ist es möglich, entweder nur die IP4 der VM anzuzeigen oder diese zumindest zuerst? Im Moment sehe ich sie nur, wenn ich auf "Mehr" klicke. Die IP4 brauche ich aber ständig für Zugriff über SSH oder RDP. Da wäre es sehr hilfreich, wenn ich sie in der Übersicht gleich im Blick hätte.
 
Last edited:
Hallo,

ganz kurz mein Hintergrund: Proxmox ist noch sehr neu für mich, deshalb bitte um Nachsicht, wenn ich allzu blöde Fragen stelle. Bisher habe ich hauptsächlich VMware Workstation benutzt, wollte mich aber verbessern ;)
Die erste Frage ich hoffentlich einfach zu beantworten:
Ich habe eine VM erzeugt und auch den Agent installiert. Jetzt sehe ich in der Übersicht die IPs, leider zuerst mehrere IP6, die ich aktuell noch nicht verwende. Ist es möglich, entweder nur die IP4 der VM anzuzeigen oder diese zumindest zuerst? Im Moment sehe ich sie nur, wenn ich auf "Mehr" klicke. Die IP4 brauche ich aber ständig für Zugriff über SSH oder RDP. Da wäre es sehr hilfreich, wenn ich sie in der Übersicht gleich im Blick hätte.
Dann deaktiviere in der VM einfach IPv6. Dann wird auch nichts angezeigt. ;)
 
Die Betonung liegt auf nutze ich *noch* nicht. Ich denke schon, daß ich mich in absehbarer Zeit mit IP6 beschäftigen muß. Deshalb würde ich es gern aktiviert lassen.

Ich vermute schon, daß es nicht einfach einen Schalter in Proxmox gibt. Deshalb war meine Idee auch eher, den Code, der die Übersichtsseite generiert mit sed oder Perl oder Ansible anzupassen. Ich habe aber keine Ahnung, wo ich da eingreifen kann.
 
Dann deaktiviere in der VM einfach IPv6. Dann wird auch nichts angezeigt. ;)

Kunde: Die neuen Wischerblätter, welche Sie gestern montiert haben, schmieren extrem. Ich habe bei Regen sehr schlechte Sicht.
Mechaniker: Dann fahren Sie halt nicht bei Regen.
:)
 
  • Like
Reactions: Johannes S and news
Ich vermute schon, daß es nicht einfach einen Schalter in Proxmox gibt. Deshalb war meine Idee auch eher, den Code, der die Übersichtsseite generiert mit sed oder Perl oder Ansible anzupassen. Ich habe aber keine Ahnung, wo ich da eingreifen kann.
Wenn du die Stelle findest und änderst, wird es wahrscheinlich sein, das das nur bis zum nächsten Update hält - sofern das Seitens der Entwicklung nicht "default" so übernommen wird.
Der kleine klick auf "mehr " tut nicht so weh, und meistens hat man doch seine Systeme im Kopf.
Übrigens gibt es auch die Notizen - ich halte da so Kleinigkeiten gerne direkt fest - sofern IP statisch ist.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Dann drücke ich es mal etwas anders aus:
Wenn ich mich in ein neues System einarbeite, möchte ich wissen, wo ich mich kratzen kann, wenn es mich irgendwo juckt. Natürlich kann ich auf "Mehr" klicken. Aber wenn ich das nun einmal aus welchen Gründen auch immer nicht will, möchte ich die Stellschrauben kennen. Dafür haben wir doch Open Source!

Natürlich ist mir klar, daß solche Änderungen nur bis zum nächsten Update halten. Deshalb mache ich solche Änderungen letztlich mit Ansible, das sowohl die Updates durchführt als auch alle Einstellungen und Anpassungen auf einen definierten Zustand setzt. Solange es keine grundlegenden Architekturänderungen gibt, funktioniert das bei all meinen Systemen wunderbar.

Und auch auf die Gefahr hin, mich gleich zu Beginn unbeliebt zu machen: Meine noch junge Erfahrung mit diesem Forum: Ich stelle eine Frage, bei der ich mir durchaus etwas gedacht habe und die ich ganz und gar nicht abwegig finde (Anpassung des UI an eigene Bedürfnisse) und bekomme nur Antworten, die mir sinngemäß sagen: "Wie kannst Du nur darauf kommen, so etwas zu wollen" (plus eine Reaktion, die diese Art zu antworten dankenswerterweise genauso unangebracht findet wie ich).

Wenn etwas wirklich nicht geht: schade aber ok. Wenn Ihr keine Lösung kennt: auch ok, niemand weiß alles. Wenn jemand wirklich helfen kann: ganz toll. Wenn jemand die Frage unsinnig findet: warum nicht, jeder Mensch tickt anders, also einfach den Thread ignorieren.
Aber Rechtfertigungsdruck für die Frage zu erzeugen finde ich äußerst unangenehm. Sowas finde ich nur gerechtfertigt, wenn jemand wirklich massiv in die falsche Richtung läuft, z.B. schlimme Sicherheitsprobleme erzeugt. Das kann ich aber in meinem Fall nicht sehen.
 
Na die Entwickler wissen das sicherlich und vielleicht gibt es da auch einen hinweis zu.
Es ist immer gut zu wissen, wenn jemand weiss worauf er sich einlässt. Die profis wissen, das das ungemach geben kann und dann sind abratende hinweise und auch fragen nach dem warum durchaus fair.

Mir würde jetzt mal seitens des webbrowsers der quellcode inspektor einfallen, vielleicht kommst du damit weiter um die suche nach der richtigen datei einzugrenzen.
 
Last edited:
  • Like
Reactions: Johannes S
Habe es gefunden. In /usr/share/pve-manager/js/pvemanagerlib.js unter PVE.qemu.AgentIPView dies einfügen (da wo die IPs eingesammelt werden):

Code:
                    if (p.includes('.')) {
                        if (ips.length == 2) {
                            ips.pop();
                        }
                        ips.unshift(Ext.htmlEncode(p));
                    }

Kurze Erläuterung: Wenn die IP einen Punkt enthält (also eine IP4 ist), wenn schon zwei IPs eingesammelt wurden, die letzte wieder rauswerfen (pop) und die aktuelle, also die IP4 mit dem Punkt an den Anfang setzen (unshift).

Ich kann darin keinen maintenance nightmare erkennen und wenn die Änderung doch mal bei einem Update verloren geht, ist es erstens nicht schlimm und läßt sich zweitens leicht beheben, da der vorhandene Code nicht geändert wird, sondern nur ein paar Zeilen eingefügt werden.

Vielleicht kann es ja jemand gebrauchen...
 
  • Like
Reactions: ThoSo and Falk R.
Kunde: Die neuen Wischerblätter, welche Sie gestern montiert haben, schmieren extrem. Ich habe bei Regen sehr schlechte Sicht.
Mechaniker: Dann fahren Sie halt nicht bei Regen.
:)
Naja sehe ich etwas anders. Solange es einige Anbieter nicht hinbekommen, IPv6 in die Haushalte zu bringen, brauchst du im LAN auch kein IPv6.
 
warum gibt’s du deinen VMs nicht einfach einen host Namen in deinem DNS, dann musst du dir die IP nicht nachschauen

Weil ich oft mit sehr kurzlebigen VMs arbeite, in denen ich in einer möglichst sauberen Umgebung nur kurz etwas ausprobieren möchte. Da lohnt sich die Mühe nicht. Ausserdem ist dann DHCP einfacher und damit kann sich die IP auch mal ändern.
Bei den dauerhaften VMs mache ich es natürlich so. Aber selbst bei denen kann ich mir den genauen Namen auch nicht immer merken.

Ihr könnt mir wirklich glauben, daß es in meiner konkreten Situation eine echte Erleichterung ist, wenn ich die IP4 direkt sehe. Deshalb habe ich ja nicht all die anderen Fragen gestellt, die hier beantwortet wurden, sondern genau die, für die ich eine Antwort brauchte (und selbst gefunden habe).