Anfängerfrage: vzdump & qmrestore einer Win10-VM -> "repair-Modus"?

pp-king

New Member
Jul 13, 2024
9
0
1
Hallo zusammen,

ich bin Anfänger in Sachen Proxmox und habe eine Windows10-VM mit vzdump auf eine sauber herunter gefahrene USB-SSD gesichert und mit qmrestore in eine neue VM wiederhergestellt.

Edit: Nicht die USB-SSD, sondern die VM war sauber herunter gefahren (war schon etwas spät, sorry..)

Beim Start muckelt Windows nach der Wiederherstellung rum, die VM müsse repariert werden. Die "Analyse" ergibt dann aber keine Option zur Reparatur und man kann die VM nur wieder runter fahren.

Ist das ein bekanntes Problem bzw. möglicherweise ein bekannter Anfängerfehler meinerseits?

Wie sichert man eine Windows-VM korrekt, so dass sie nach dem Restore auch wider funktioniert ;-)

Dank Euch & vG,
 
Last edited:
Wichtiger als eine sauber herunter gefahrene USB-SSD ist dafür eine sauber angehaltene VM, um einen snapshot zu generieren, der dann gesichert wird, wenn die VM (nach snapshot Erstellung) bereits weiterläuft und damit vom Backuplauf abgekoppelt ist.
 
  • Like
Reactions: FrankList80
Wichtiger als eine sauber herunter gefahrene USB-SSD ist dafür eine sauber angehaltene VM, um einen snapshot zu generieren, der dann gesichert wird, wenn die VM (nach snapshot Erstellung) bereits weiterläuft und damit vom Backuplauf abgekoppelt ist.

Man muss sich in der Tat daran erinnern, dass imo Snapshots ja nicht "0" downtime haben, sondern eine sehr kurze Zeit ja ein "Freeze" stattfindet. Das kann die Transaktionssicherheit gefährden - ich meine bei Windows gibt es da von Virtzilla und den Backup-Vendors (und RDBMS) ja viel VSS-"Magie" um hier konsistent zu bleiben. Ob Snapshots mit RAM hier mehr Sicherheit gewähren ist mir nicht recht klar. Etwas Overkill, aber möglich, wäre es natürlich Agent-Based COTS Backup zu nutzen die dann die VSS Funktionen von Windows nutzen (Caveat: eigene Backup-Infra notwendig). Evtl. gibt es aber auch eine PVE native Optimierung.



[Virtualization Support for SME and NGOs | DLI Solutions ]
 
ich bin Anfänger in Sachen Proxmox und habe eine Windows10-VM mit vzdump auf eine sauber herunter gefahrene USB-SSD gesichert und mit qmrestore in eine neue VM wiederhergestellt.
Das heisst, du willst diese Clonen und die Vm quasi 2x haben? Dann das OOBE im Clone ausführen, damit die Kiste eine neue Maschinen ID bekommt!
 
Wichtiger als eine sauber herunter gefahrene USB-SSD ist dafür eine sauber angehaltene VM, um einen snapshot zu generieren, der dann gesichert wird, wenn die VM (nach snapshot Erstellung) bereits weiterläuft und damit vom Backuplauf abgekoppelt ist.
Hi Waltar,

sorry: Die VM und nicht die SSD war sauber herunter gefahren :oops:

Ich wollte eigentlich keinen Snapshot erstellen, sondern ein Backup nur der einen VM auf einem externen Medium (usb-SSD) machen. Und das Problem ist eben, dass Windows nach dem Start der wiederhergestellten VM motzt, dass die VM repariert werden müsse.
 
Das heisst, du willst diese Clonen und die Vm quasi 2x haben? Dann das OOBE im Clone ausführen, damit die Kiste eine neue Maschinen ID bekommt!

Eigentlich soll es nur ein Backup auf einem externen Medium sein (usb-SSD). Zurück kopiert habe ich sie nur, um zu testen. Hab mir sagen lassen, das sei bei Backups eine gute Idee ;)

Kannst Du das mit dem OOBE kurz beschreiben? Ich restauriere die VM mit qmrestore und einer neuen ID. Dann nicht normal starten, sondern was tun?

Dank Dir
 
Depending on your win installations there are 2 further disks, EFI + TPM state disk, which should be backup'ed and restored at same time.
Eg for a win10 and win11 the same, vm with 70G disk - when go back without the 2 mini disks windows get boot errors :

-rw-r----- 1 root root 917504 Jan 25 06:33 vm-143-disk-0.qcow2
-rw-r----- 1 root root 16576 Jan 25 06:37 vm-143-disk-0.raw
-rw-r----- 1 root root 75173658624 Feb 2 18:08 vm-143-disk-1.qcow2

diff /srv/src/.xfssnaps/daily.2025-01-17_0001/srv/data/images/143/vm-143-disk-0.qcow2 /srv/src/.xfssnaps/weekly.2025-02-02_0001/srv/data/images/143/vm-143-disk-0.qcow2
Binary files /srv/src/.xfssnaps/daily.2025-01-17_0001/srv/data/images/143/vm-143-disk-0.qcow2 and /srv/src/.xfssnaps/weekly.2025-02-02_0001/srv/data/images/143/vm-143-disk-0.qcow2 differ !!!

diff /srv/src/.xfssnaps/daily.2025-01-17_0001/srv/data/images/143/vm-143-disk-0.raw /srv/src/.xfssnaps/weekly.2025-02-02_0001/srv/data/images/143/vm-143-disk-0.raw
Binary files /srv/src/.xfssnaps/daily.2025-01-17_0001/srv/data/images/143/vm-143-disk-0.raw and /srv/src/.xfssnaps/weekly.2025-02-02_0001/srv/data/images/143/vm-143-disk-0.raw differ !!!
 
Last edited:
Eigentlich soll es nur ein Backup auf einem externen Medium sein (usb-SSD). Zurück kopiert habe ich sie nur, um zu testen. Hab mir sagen lassen, das sei bei Backups eine gute Idee ;)

Kannst Du das mit dem OOBE kurz beschreiben? Ich restauriere die VM mit qmrestore und einer neuen ID. Dann nicht normal starten, sondern was tun?

Dank Dir
Das OOBE ist für neue Maschinen, das ist wie das auspacken einer neuen Installation. Kannst mal googeln.
Warum stellst du die VM nicht über die GUI wieder her? Auch dort kannst du neue VM angeben. Das sollte funktionieren.

Gab es Fehlermeldungen bei sichern / restoren? Falls ja mal bitte posten.