2 Node Cluster - ZFS - Datenbanken

Ben Sommer

Active Member
Sep 17, 2018
8
0
41
61
Moin
eine kurze Frage, da ich mit der Suche nicht das gewünschte gefunden habe. Wie verhalten sich Datenbanken bei einem 2 Cluster Node mit Replikation? SQL unter Microsoft oder pstgres unter Linux. Ist mit Problemen zu rechnen oder sollte man einen zusätzlichen "Schutz" mit einbauen? Hat schon jemand Erfahrungen gesammelt?

Danke und Grüße aus Berlin

Ben
 
Ich habe da nicht wirklich Erfahrung mit, aber: wenn du die Datenintegrität sicherstellen willst, dass muss das auf dem Application-Layer geschehen. Also innerhalb der Datenbanksoftware, die dazu einen "Clustermodus" kennen muss.

Mit der ZFS-Replikation hast du immer Datenverlust, weil ja eben nur "gelegentlich" kopiert wird.
 
Moin
eine kurze Frage, da ich mit der Suche nicht das gewünschte gefunden habe. Wie verhalten sich Datenbanken bei einem 2 Cluster Node mit Replikation? SQL unter Microsoft oder pstgres unter Linux. Ist mit Problemen zu rechnen oder sollte man einen zusätzlichen "Schutz" mit einbauen? Hat schon jemand Erfahrungen gesammelt?

Danke und Grüße aus Berlin

Ben
Hi Ben,
ich habe das Setup bei einigen Kleinkunden. Bei SQL VMs stellen wir die Replikation auf 1 Minute. Du musst dir bewusst, sein, dass wenn ein Host ausfällt, bis zu 1 Minute Daten weg sein können. Wenn deine Buchhaltung oder wer die DB nutzt, damit leben kann und im Ernstfall die letzte Minute noch einmal kontrollieren / nachbuchen kann, dann reicht das Setup. Für Wartung funktioniert ja auch Live Migration.
Wenn du nicht mit Verlust leben kannst, brauchst du einen Allways ON SQL Cluster oder du brauchst eine andere Storagelösung.
 
Hallo Falk

ich hätte das auch auf 1 Minute gestellt, mir war nur nicht klar, ob die db auch weiterhin sauber läuft. Es sind ein paar BIM Server für Archicad und ein Mailserver, nur da habe ich eine weitere Instanz im Rechenzentrum, die sich über dsync abgleichen. Ich weiß, ein dritter Server wäre gut, nur ich war schon froh dem Kunden zwei neue Rechner entlocken zu können.
Da du dich ja gut mit dem Thema auskennst, ich habe zwei neue Server mit schnellen CPUs, viel Ram (256), Intel SSD (4x 960) und Enterprise HD (5x18) für die größeren Datenmengen. Ich habe noch einen älteren HP380 Gen8, den ich aktivieren könnte, wäre es sinnvoll damit ein 3 Node Cluster mit Cephs zu realisieren oder ist das eher Fehlerbehaftet? HBA Adapter und Zubehör ist ja recht günstig zu bekommen.

Gruß Ben
 
Hi Ben, das würde ich aus mehreren Gründen nicht tun. Erstens performen die großen HDDs mit Ceph eher schlecht. Für Backups OK, aber nicht für VMs.
Der Gen8 ist inzwischen Steinalt und würde ich nicht mehr produktiv nutzen.
Du kannst den Gen8 lieber als Backupserver und Quorum nutzen. Den kann man dann leichter mal austauschen.
 
  • Like
Reactions: Johannes S and UdoB