Search results

  1. B

    Empfehlung NAS ? altes synology oder OMV?

    @Johannes S, du hast absolut recht, und deine Einwände sind goldrichtig. Die Diskussion über VM vs. LXC für Docker-Dienste ist entscheidend. Deine Anmerkung führt zu einer noch besseren, differenzierteren Empfehlung, wenn man Aspekte wie Backups und Ausfallsicherheit berücksichtigt. Für einen...
  2. B

    Ubuntu-VMs mit 22.04 frieren seit Kernel 5.15.0-156 sporadisch ein

    Hallo @intecsoft, deine Vermutung ist korrekt, das ist ein bekannter Bug im Ubuntu-Kernel, der meist in Verbindung mit auditd auftritt. Als Workaround kannst du in den betroffenen VMs den Kernel auf die vorherige funktionierende Version downgraden (z.B. 5.15.0-105-generic) und das Paket...
  3. B

    Proxmox als (hybride) Lösung via Debian 13 + Windows 2025 + WLAN (via Fritz!box)

    Hallo @Arnoux13, das ist ein normales Verhalten, da Proxmox bei der Installation die Netzwerkkonfiguration von Debian übernimmt und eine Bridge (vmbr0) erstellt. Dein Problem liegt sehr wahrscheinlich an der Anbindung via WLAN. Der Betrieb eines Proxmox-Hosts über WLAN wird offiziell nicht...
  4. B

    Problem nach Festplattentausch mit Boot von PVE - fehlender Bootloader

    Hallo @berprinzess, der verlinkte Guide ist zwar gut, setzt aber ein laufendes System voraus, was bei @gerhau aktuell das Problem ist. Er müsste von einem Live-System (z.B. Proxmox-Installer im Debug-Modus) booten. Von dort aus kann er dann den Pool mit zpool import -f rpool importieren, in...
  5. B

    Chrony NTP Server ändern

    Hallo @bl1mp, genau, mit deinem Befehl chronyc sources -v kann @tgelser dann super überprüfen, ob nach dem Entfernen des Debian-Pools, wie von @UdoB empfohlen, auch wirklich seine eingetragenen Server verwendet werden.
  6. B

    LXC Container Bootdisk size issue.

    Hallo @mediocre, @fba hat die Ursache korrekt identifiziert. Dein ext4-Dateisystem stößt bei dieser Partitionsgröße an das maximale Inode-Limit. Um das bestehende rootfs zu reparieren, müsstest du ein komplettes Backup der Daten des Containers machen, das RBD-Image auf dem Host mit einer...
  7. B

    Proxmox Homeserver, ZFS, AMD Mainboard B550, AMD Ryzen 5000 und 3000 CPU, SSD, HDD, NVMe 4.0 x4

    Hallo @goseph, das Durchreichen der iGPU ist theoretisch möglich, in der Praxis aber sehr komplex und fehleranfällig. Oft verliert der Proxmox-Host dadurch seine eigene Konsolenausgabe, was die Wartung erschwert. Die stabilere und deutlich einfachere Methode ist das Durchreichen einer...
  8. B

    Proxmox 9.0.1 installation Probleme

    Hallo @Franky1977, dein Screenshot zeigt den Openbox-Window-Manager, auf dem der grafische Installer aufbaut. Es scheint, als würde dieser zwar starten, die eigentliche Installer-Anwendung darauf aber abstürzen. Sobald du den neuen Server hast, solltest du, wie @Falk R. bereits vorschlug...
  9. B

    Installation on Minis Forum MS-01 ohne Netzwerk

    Hallo @snowflakes, deine Vermutung bezüglich der fehlenden Firmware ist höchstwahrscheinlich korrekt. Der I226-V Controller benötigt oft eine neuere Firmware, als im Proxmox-Installer enthalten ist. Die Tatsache, dass eine aktuelle SystemRescueCD funktioniert, bestätigt dies. Du musst das...
  10. B

    kein Zugriff auf GUI nach Update auf Proxmox9

    Hallo @Arnoux13, dein Anliegen unterscheidet sich vom ursprünglichen Problem in diesem Thread. Am besten eröffnest du dafür ein eigenes Thema. So bleibt es für alle übersichtlich und deine Frage erhält die notwendige Aufmerksamkeit.
  11. B

    q35 unter Windows ohne RemoteDesktop

    Hallo @mpatzwah, der Hinweis von @Falk R. ist hier entscheidend. Durch die Umstellung auf q35 wird in Windows eine neue Netzwerkkarte erkannt. Bitte prüfe in den Windows-Netzwerkeinstellungen, ob dieses neue Netzwerk als "Privat" eingestuft ist. Wenn es als "Öffentlich" klassifiziert wurde...
  12. B

    LXC bekommt IPv6 adresse, kann IPv6 aber nicht nutzen?

    Dein Host hat selbst noch keine öffentliche IPv6-Adresse und versucht daher, von seiner nicht routbaren Link-Local-Adresse (fe80::...) aus zu pingen. Damit der PVE-Host für die Container routen kann, benötigt er eine eigene öffentliche IPv6-Adresse. Ergänze dazu bitte den Block für vmbr0 in...
  13. B

    PVE 9.0 Installation findet Netzwerkkarte nicht

    Danke für den Log-Auszug. Die Meldung probe with driver e1000e failed with error -2 bestätigt, dass der Treiber im neuen Kernel die Netzwerkkarte nicht initialisieren kann, weil sie sich vermutlich in einem undefinierten Zustand befindet. Das ist ein klassisches Symptom bei solchen...
  14. B

    Probleme mit der Netzwerkkonfiguration mit Containers

    @CainDawson, genau, du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Hier liegt der entscheidende Unterschied in der Firewall-Logik: Die Proxmox Firewall und die "Security Groups" arbeiten auf dem Interface der VM/CT selbst (also auf net0). Für deine VM im Bridged-Modus an vmbr0 ist das perfekt. Du...
  15. B

    Connect X 3 | PMG3000 - SFP schaltet sich ab

    Hallo @pottproll, der Fehler ifconfig: SIOCSIFMEDIA (media): Device not configured deutet darauf hin, dass der FreeBSD-Treiber für deine ConnectX-4 das manuelle Setzen des Medientyps über diesen Befehl nicht unterstützt. Wie von @Falk R. bereits angedeutet, ist der Weg über eine Bridge oft...
  16. B

    Asus NUC14, bei 2x NVME kein Nic

    @Beutegreifer, der Hinweis von @celemine1gig mit "56 vs. 57" ist der entscheidende Punkt. Durch den Einbau der zweiten NVMe ist deine Netzwerkkarte von PCI-Bus 56:00.0 (siehe dein erster Post) auf 57:00.0 (dein letzter Post) umgezogen. Dadurch hat Proxmox dem Netzwerk-Interface einen neuen...
  17. B

    Benachrichtigung bei VM-Ausfall

    Hallo @TErxleben, dein finales Skript ist eine schöne, kompakte Lösung geworden. Zwei kleine Anmerkungen hätte ich dazu: Anstelle von sshpass mit dem Passwort im Klartext würde ich dir dringend zu SSH-Keys raten. Das ist deutlich sicherer, da das Passwort so nicht im Prozessbaum oder in der...
  18. B

    Probleme mit Proxmox 9

    Hallo @JoeRambo, danke für die S.M.A.R.T. Werte. Die bestätigen zwar, dass die SSDs in Ordnung sind, aber die hohe Anzahl an "Unsafe Shutdowns" zeigt auch, wie oft das System hängt. Ein CPU-Problem halte ich für weniger wahrscheinlich. Zwei konkrete Ansätze, die du weiterverfolgen könntest...
  19. B

    Empfehlung NAS ? altes synology oder OMV?

    Ob du Container oder eine VM nutzt, macht für den NFS-Zugriff selbst kaum einen Unterschied. Generell sind für solche Dienste Container (LXC) aber die ressourcenschonendere Wahl. Die Anbindung ist in beiden Fällen einfach: In einer VM mountest du den NFS-Share direkt im Gastsystem (z.B. via...
  20. B

    Container-Konsole nicht mehr erreichbar

    Hallo @mzurhorst, die Option nesting=1 erlaubt es dem Container, eigene Namespaces zu erstellen. Das ist primär dafür gedacht, um darin wiederum Container (z.B. Docker) oder virtualisierte Umgebungen zu betreiben. Ein Nebeneffekt davon ist, dass der Container erweiterte Berechtigungen erhält...