Search results

  1. herzkerl

    [SOLVED] Windows Server 2019 boot environment and virtIO

    I just had a Windows Server 2019 reboot into "automatic startup repair", which it couldn't perform because it wasn't able to find the drive(s). I then changed the disk type to scsi and repaired the disk manually—CLI, chkdsk /f C:—which did work. Changed the disk back to virtIO and Windows was...
  2. herzkerl

    Virtuelle Disks unterschiedlich häufig sichern

    Damit hast du natürlich Recht – das Problem hätte ich genauer spezifizieren müssen: • Es wird hier auf ein Synology-NAS gesichert (natürlich mit HDDs, und noch dazu mit 1 GBit/s aktuell) • Wenn ich "Verify New Snapshots" aktiviere, hängt sich der PBS irgendwann auf, weil er nicht hinterherkommt...
  3. herzkerl

    Virtuelle Disks unterschiedlich häufig sichern

    Hallo zusammen, wir haben bei einer Fileserver-VM eines Kunden bisher zwei Backups gefahren: • Ein imagebasiertes Backup der gesamten VM um 6 und 18 Uhr, täglich – bisher mit Active Backup for Business, nun mit Proxmox Backup Server; sowie • ein dateibasiertes Backup der Dateien unter D:\Daten...
  4. herzkerl

    PBS Encrypted Backups und Deduplication

    Danke für die Rückmeldung – hast du zufällig noch einen Link zu einer Anleitung bzgl. ZFS und den Datastores mit Quota? Das klingt nach einer sehr guten Lösung!
  5. herzkerl

    PBS Encrypted Backups und Deduplication

    Ich hoffe es ist okay, dass ich das aufgreife, ansonsten verschiebt den Beitrag gerne ein einen eigenen Thread :) Wir sichern verschiedene Kunden-Cluster auf unseren zentralen Proxmox Backup Server und verwenden bei jedem Kunden natürlich einen eigenen Schlüssel zur Verschlüsselung. Somit kann...
  6. herzkerl

    Cloud-init ohne package upgrade?

    Besser spät als nie: grep -e apt-get -e package-update-upgrade /var/log/cloud-init.log (vorher noch einige Einträge aus 2022, da die Maschine aus einem Template geklont wurde) 2023-04-21 17:23:59,684 - modules.py[DEBUG]: Running module package-update-upgrade-install (<module...
  7. herzkerl

    Best practice bei Ceph und zwei Switches

    Habe ich so tatsächlich gerade umgesetzt – nicht bei uns, bei einem Kunden – und das läuft (natürlich!) problemlos. Bei mehr als drei Servern wird es jedoch schnell teuer (weil man ja n-1 NICs je Server bräuchte)... Ich würde davon ausgehen, dass wir irgendwann dieses Jahr noch aufstocken...
  8. herzkerl

    Best practice bei Ceph und zwei Switches

    Es ist eine Weile her, aber nun ist endlich die Zeit da, das Thema nochmal anzugehen. Mittlerweile sind es auch nur noch 3 Server, dennoch mit der gleichen Problematik: Unsere Switche sind nicht ‚stackable‘ – und folgendes soll erreicht werden: • Alle drei Server sind mit beiden Switches...
  9. herzkerl

    Windows 10 preserve HWID across VM Rebuilds

    Do you have any follow-up on this topic? :)
  10. herzkerl

    Cloud-init ohne package upgrade?

    PS: Nachdem ich das Cloud-init-ISO angepasst hatte, damit package_upgrade: false ist, zeigten die Maschinen nach dem nächsten Neustart keine Suche mehr nach Updates an – daher vermute ich, dass es nichts mit den unattended-upgrades zu tun hat.
  11. herzkerl

    Cloud-init ohne package upgrade?

    Habe nachgesehen, siehe unten. Betreffen die unattended-upgrades nur sicherheitsrelevante Patches? Unser Checkmk zeigt bei den Maschinen auf jeden Fall über mehrere Tage ausstehende ’normal updates’ an. dpkg -l unattended-upgrades Desired=Unknown/Install/Remove/Purge/Hold |...
  12. herzkerl

    Cloud-init ohne package upgrade?

    Danke für die Rückmeldung – kannst du etwas dazu sagen, welche Priorität der FR für euch aktuell hat? Es sieht nur nach einer Kleinigkeit aus (wobei das ja oft auch fälschlicherweise der Fall ist) und seit fast zwei Jahren gab es keine Neuigkeiten dazu. Würde ansonsten die Alternative umsetzen...
  13. herzkerl

    Cloud-init ohne package upgrade?

    Hallo liebe Community, ist es möglich, trotz Verwendung von eurer Cloud-init-Implementierung dort die automatischen Paketupdates zu deaktivieren? Ich habe versucht, in der VM die user-data.txt zu bearbeiten, aber nach einem Neustart stand dort wieder package_upgrade: true
  14. herzkerl

    Berechnung des benötigten Speichers je Namespace

    Danke für die Rückmeldung und den tollen Workaround. Ich habe das gerade getestet, bekomme aber als Antwort die Größe der virtuellen Disk zurück, d.h. nicht die tatsächliche Größe. Unterliege ich hier einem Denkfehler?
  15. herzkerl

    Berechnung des benötigten Speichers je Namespace

    Da wir von unseren Kunden Offsite-Backups via Proxmox Backup Server ziehen wäre es super, wenn wir den benötigten Speicherplatz je Namespace sehen könnten – also die Größe der für alle Backups in einem Namespace benötigten Blöcke inkl. Metadaten (falls möglich). Im Moment müssten wir einen...
  16. herzkerl

    Ceph-IP laut ARP-Tabelle auch bei vmbr0

    pve-manager/7.3-3/c3928077 (running kernel: 5.15.74-1-pve) – bin nicht sicher, wann dieser zuletzt aktualisiert wurde. Ich habe nun den Befehl aus dem verlinkten Thread verwendet (net.ipv4.conf.all.arp_ignore=2), könnte das die dauerhafte Lösung des Problems sein?
  17. herzkerl

    Invalid ARP responses cause network problems

    I’m having the same issue. https://forum.proxmox.com/threads/ceph-ip-laut-arp-tabelle-auch-bei-vmbr0.120105/
  18. herzkerl

    Ceph-IP laut ARP-Tabelle auch bei vmbr0

    Nach einem Reboot aller Hosts wird nun falls ich nichts übersehen habe, für den Server mit der .51 nur noch eine MAC-Adresse angezeigt. (Siehe erster Beitrag.) Dennoch werden weiterhin für jede IP-Adresse mehrere Einträge erstellt über alle genannten Interfaces (bei einem Server weiterhin ohne...
  19. herzkerl

    Ceph-IP laut ARP-Tabelle auch bei vmbr0

    Mit arp – und dann habe ich die entsprechenden Einträge rauskopiert. Bei dem Server mit der .51 ist die MAC-Adresse korrekt, die nicht dem Ceph-Interface zugeordnet ist. root@pve2:~# ip r default via 10.10.10.254 dev vmbr0 proto kernel onlink 10.10.10.0/24 dev vmbr0 proto kernel scope link src...
  20. herzkerl

    Ceph-IP laut ARP-Tabelle auch bei vmbr0

    root@pve2:~# cat /etc/network/interfaces auto lo iface lo inet loopback auto eno4 iface eno4 inet static address 10.10.11.12/24 iface eno1 inet manual mtu 9000 #Ceph (test) auto eno2 iface eno2 inet static address 10.10.62.42/24 mtu 9000 #Ceph iface eno3 inet manual auto...