Search results

  1. D

    PVE - Wie monitoren und benachrichtigen?

    Oder als Alternative Dennis Schröders" ipv64.net"-Service. Der kann auch Benachrichtigungen (sogar via SMS) und ist auch in der kostenlosen Version gut nutzbar. (Push und Pull Abfragen) https://www.ipv64.net
  2. D

    [SOLVED] Windows Server 2022 virtio

    Ich hab die VM auf einem reinen Testsystem laufen. Da sind Reboots mehrfach am Tag standard. Von daher sind Neustarts kein Thema, weder bei der VM noch beim PVE. Allerdings hab ich kein Hardware-Passthrough (richtig geschrieben?) bei den Testsystemen. Ob es da Probleme gibt kann ich nicht sagen.
  3. D

    [SOLVED] Windows Server 2022 virtio

    Für die W2022 VM ja:
  4. D

    [SOLVED] Windows Server 2022 virtio

    Ja, kann ich bestätigen!
  5. D

    [SOLVED] Windows Server 2022 virtio

    Korrektur: Doch, Server 2022 läuft. Scheint irgendein Installationsproblem gewesen zu sein. Hab jetzt nach folgendem Arbeitsablauf die Eval 2022 von Server 2022 Standard Desktopdarstellung installiert: 1. Konfiguration der virtuellen Maschine OHNE Netzwerkkarte (q35 V7.2) 2. Setup Server 2022...
  6. D

    [SOLVED] Windows Server 2022 virtio

    Eintrag aktualisiert, siehe weiter unten. Server 2022 installiert zwar das Netzwerk korrekt (sowohl VirtIO als auch die E1000 etc), verweigert aber jeden Netzwerkzugriff. Gerätemanager ist komplett okay. Angeblich ist das Default-Gateway nicht erreichbar (sowohl bei DHPC als auch mit statischen...
  7. D

    [SOLVED] Windows Server 2022 virtio

    Mache ich heute mal... Bericht folgt :)
  8. D

    [SOLVED] Windows Server 2022 virtio

    Gerade mit dem Test-Repo ausprobiert (Kernel 6.1.10) und der pve-qemu-kvm: 7.2.0-5 Virtio 0.1.229 (aktuelle Version) Windows 2016 Standard Server Deutsch auf Q35 (7.2) Installation der Guest-Tools läuft sauber durch, Netzwerk wird gefunden und so eingebunden, wie es sein soll. :)
  9. D

    Bitte um Hilfe bezüglich Grundsatzfrage

    Wenn du eine HDD/SDD an eine VM "durchreichst", ist diese für andere Maschinen nur mit ganz viel übler "Trickserei" erreichbar. Die Platte ist dann ja explizit für diese VM quasi "reserviert". Wenn du wirklich einen zentralen Pool für deine Daten haben möchtest, dann geh lieber einen kleinen...
  10. D

    Bitte um Hilfe bezüglich Grundsatzfrage

    Hallo! :) Die Frage klärt sich fast von selbst: NIEMALS (!) mit mehreren Systemen (egal ob VM oder LXC) auf das gleiche Dateisystem zugreifen. Da ist Stress direkt vorprogrammiert. Und wenn die Festplatten an eine VM durchreichst, wie willst du dann von anderen Proxmox-Instanzen auf die...
  11. D

    LXC <-> Docker für dumme

    Wenn es wirklich ein Reverse Proxy mit LoadBalancing sein muss schau doch mal auf den HAproxy. Damit habe ich ich was SSL angeht auch sehr gute Erfahrungen gemacht.
  12. D

    LXC <-> Docker für dumme

    Ich gebe zu das ich mich mit Traefik nocht wirklich auskenne.. Für ein "normales" Setup nutze ich den NginX Proxy Manager.. Der lauscht eh nur auf Port 80 und 443. VIelleich ein kleiner Gedankenanstoss: NImm den PiHole als DHCP-Server und trage den PiHole auch als DNS-Server ein. Dann trägst...
  13. D

    LXC <-> Docker für dumme

    Für LXC gibt es ja nicht nur die Turnkey-Templates.. Im Netz finden sich viele Scripts die LXC's erstellen und entsprechende Dienste installieren. Und mit ein bisschen Knowhow kann man die Scripte ja einsehen und sich vergewissern, dass sie auch wirklich nur das tun, was sie sollen. Und LXC's...
  14. D

    Startprobleme VM´s - nach Stromausfall

    Eben.. 50 Euro sind echt völlig in Ordnung (wobei ich eher zum überdimensionieren tendiere.. Ich möchte nicht in die Situation kommen das eine Windows VM mal Updates fährt und der Strom ausfällt.. Daher lieber zwei Nummern größer :) ) ..
  15. D

    Startprobleme VM´s - nach Stromausfall

    Laufen die PowerWalker denn sauber mit nut zusammen? (Welchen Treiber nutzen die denn? USBHID-UPS oder BLAZER_UPS?) Bisher nehme ich die Eaten Ellipse Pro, die laufen supersauber mit dem USBHID-UPS.. Viele Grüße Christian
  16. D

    Von Intel auf AMD Epyc CPU Wechsel

    Hi, ich hab zwar "nur" von einem Xeon 1245 zu Epyc gewechselt, aber es gab weder bei den VMs noch CTs irgendwelche Probleme. Allerdings fahre ich auch auf den VMs den CPU-Typ "KVM Common Processor". Solltest du die "Root"-CPU durchreichen wirst du sehr wahrscheinlich auf Probleme stossen wenn...
  17. D

    Nginx proxy manager, Nextcloud, doppeltes Letsencrypt certificat

    Hi! Nextcloud braucht eigentlich nur Port 443 (HTTPS). Wenn du im NPM nur den Port 80 auf deine Instanz lenkst musst du entweder die Nextcloud-Config anpassen damit auch HTTP Verbindungen zugelassen sind, was aber keinen Sinn macht. Leite den Port 443 auf die NC (bei Split-DNS auch den...
  18. D

    Grundsätzliche Frage zum Verständnis

    Nabend :) So wie ich dich verstehe, willst du deinen Arbeitsplatz in einer VM ablegen und dann via Remote Client darauf aurbeiten, richtig? In dem Fall leistet der Server die Leistung. Es werden lediglich die Ausgaben z.B. mittels Spice oder RDP "umgelenkt". Eine gewisse Grundleistung sollte...
  19. D

    pvedaemon - Use of uninitialized value in pattern match

    Hallo, ich hab hier die gleiche Meldung.. System: Intel(R) Xeon(R) CPU E3-1245 v6 @ 3.70GHz mit 64GB RAM Patchlevel: No-Subscription, Stand 30.05.22
  20. D

    Probleme nach update

    Wenn die 7.1 sauber läuft und die 7.2 Probleme macht, würde ich mal eruieren ob der Storage Controller evtl. Ärger macht. (Firmware aktuell?) Evtl. mal ein Testkernel installieren (wenn es die Zeit hergibt)? Alternativ, und nur zum Testen (!), ggf. mal das aktuelle Edge-Kernel nutzen... Das...