Search results

  1. T

    Proxmox 9 friert dauernd ein

    Netzwerkkabel schon gezogen und nach 5s wieder gesteckt? Ist die Kiste danach womöglich wieder erreichbar?
  2. T

    [SOLVED] kein Gui mehr nach Update

    nmap -p 8006 [host] zeigt einen offenen Port? Mir hat letzte Woche apparmor unvermittelt mächtig ins Knie geschossen. Zwar bei Guacamole aber ein beherztes aa-status tut nicht weh. Deaktivieren und wieder Aktivieren auch nicht. Siehe...
  3. T

    Virtuelle Disk von einer zur anderen VM transferieren.

    Ich habe hier einen virtualisierten 16TB-PBS auf einer externen USB-Platte. Den hat mir das Upgrade auf v4 zerlegt. Das Ding komplett zu sichern und restoren ist dann doch mühsam. Also möchte ich nur die Systemplatte sichern. Wie jubele ich der restaurierten kastrierten VM nach Restore die noch...
  4. T

    Sicherungsnervereien USB

    Warum ist es bis heute nicht möglich, entsprechende Meldungen zu verschicken und zu reagieren, falls ein USB-Sicherungssziel nicht verfügbar ist? Da muss man immer noch parallel scripten. Letztere Scripte sind so banal, dass ich mich wundere warum es nicht per GUI möglich ist. Die Frage zielt...
  5. T

    Verschi**ener intel-e1000 Fehler.

    Der Fehler taucht hier immer noch bei vielen Maschinen reproduzierbar auf. andere PVE-Hosts mit identischer HW laufen komischerweise völlig unbeeindruckt. Hat jemand Erfahrung im Bonding-Betrieb (Modus: active-backup) gesammelt? Zerbröselt es einen Bond auch oder wird der Fehler abgefangen...
  6. T

    WLAN fallback

    Thxs for response.
  7. T

    WLAN fallback

    Naheliegendes WLAN ist wohl leider ein echter Problembär. Wie sieht es denn mit kabelgebundenen USB-Controllern aus, wenn ich 1GBit auf 2.5GBit pimpen bzw. Failover realisieren möchte? Kann mir jemand über Erfahrungen berichten?
  8. T

    WLAN fallback

    Hat jemand so etwas schon eingerichtet? Ich möchte gerne noch im Rennen (wenn auch lahmarschig) sein, wenn ein Switch versagt, aber das Mesh-Netz noch funktioniert.
  9. T

    external usb auf zwei PBS Servern verwenden

    Dann hast du auch noch die modernste Konfiguration am Mann. Das ganze auch ohne Schnickschnack per ext4. Lediglich die IP der Remotekiste musst du auf dem Zettel haben. Idealerweise "wohnen" beide im gleichen lokalem Netzwerk. Oder du simulierst auf dem Switch per VLAN intern dass Remotenetzwerk.
  10. T

    external usb auf zwei PBS Servern verwenden

    Ich installiere die komplette PBS-VM auf dem externen Datenträger, statt mir den Zirkus mit removable etc. pp. ans Bein zu binden. Wen interessieren denn die schlaffen 32GB fürs Basissystem? So fahre ich die remote PBS-VM einfach runter stöpsel sie ab und aktiviere sie am Ziel-PVE. Wenn du...
  11. T

    Benachrichtigung bei VM-Ausfall

    Um die Sache, für den zwangsläufig folgenden Wünsch nach Aktualisierung der cold-standby-VMs, zu komplettieren noch ein lecker script von @cwt, welches diese aktualisiert. Geändert habe ich lediglich eine Zeile. Nachzulesen hier...
  12. T

    Automatisiertes refresh von gestoppten VMs/LXCs

    Das erstere script funktioniert bis auf die Unterscheidung von lxc/qemu sehr gut. Mit dem Fehler kämpfe ich noch. Danke für die dryrun-option. Folgende Änderung ist die Lösung: detect_type_from_volid() { local volid="$1" if [[ "$volid" == *"/vm/"* ]]; then echo "qemu"; else echo "lxc"; fi #...
  13. T

    Automatisiertes refresh von gestoppten VMs/LXCs

    jq, eine weitere Sache, die an mir vorbeigegangen ist, nutzt du um die Kacksyntax von bash zu zähmen oder gibt es einen anderen Hintergrund?
  14. T

    Komischer deduplication factor

    90 war nur eine Beispielzahl. Der PBS ist alles andere als ein Datengrab. Der führt Buch über resultierende Chunks aus den eingelieferten Daten, erzeugt neue und löscht ggf. alte. Wer soll denn sonst den Hut aufhaben? Im Gegensatz zu vzdump, welches lediglich komprimiert und den immer gleichen...
  15. T

    Automatisiertes refresh von gestoppten VMs/LXCs

    Noch ein zwar erheblich fetteres aber leistungsfähigeres scriot. Danke. Ich glaube nicht deine ersten scripte. Über dies set bin ich in 20J nicht gestolpert und es treibt mir die Schamesröte ins Gesicht..
  16. T

    Automatisiertes refresh von gestoppten VMs/LXCs

    Prima. Tolles Script. Gleich zwei Fragen hinterher. Warum set-euo pipefail? Warum stoppst Du Maschinen mit dem Holzhammer? Ich würde das Script in einen Fehler laufen lassen, da es ja wahrscheinlich einen Grund für die laufende Maschine gibt.
  17. T

    Komischer deduplication factor

    Danke. Habe ich nun auch sogar bei Fr. Google gefunden. Nach einer GC wird tatsächlich ein plausiblerer Wert angezeigt. Es wäre aber verständlicher vor einer GC "zu wenig Daten" anzuzeigen, wie es estimated full tut. Nach einer GC zeigt der PBS einen Faktor von 2,47. Nach einer zweiten Sicherung...
  18. T

    Automatisiertes refresh von gestoppten VMs/LXCs

    Ich möchte gern das letzte gesicherte Backup einer gestoppten VM/LXC automatisiert auf einem Host wiederherstellen. Genauso wie ich automatisiert Backups erzeuge. Das am liebsten von einem PBS. Geht das? ich habe nämlich gestoppte VMs als Failover auf einem Host installiert, die nur im...
  19. T

    Benachrichtigung bei VM-Ausfall

    Ich habe am o.g. Mini-script nochmal so gefeilt, dass bei Wiederverfügbarkeit der MasterVM die FailoverVM automatisch gestoppt wird. Vielleicht ist es für manche ganz nützlich. #!/bin/bash # Failover für VMs auf mehreren Proxmox-hosts. # Script am besten als systemd-Service auf allen hosts...
  20. T

    Komischer deduplication factor

    Sollte der o.g. Faktor auch bei initialer Befüllung nicht über 1 liegen? Wenn man dann eine zweite Sicherung hinterherdonnert, bleibt es immer noch bei 1. Wie wird der Wert eigentlich ermittelt? Schön wäre die korrekt Ausgabe dieses Faktors für einzelne Sicherungen in der Content-Übersicht um...