Search results

  1. T

    Hardware Frage

    Stelle zwei Hosts hin. Beide mit 8TB-NVMe. Ganz ohne Redundanzgeraffel. I.d.R. fällt nämlich das einzige nichtredundante Teil aus. Das kostet eher 1.000 als 2.000@ pro Host. Du sicherst A auf B und umgekehrt um schnell reagieren zu können. Ohne mit der Bude irgendwas zu tun zu zu haben nochmal...
  2. T

    Hilfe bei der Auswahl zum ersetzen der jetzigen Hardware

    Noch ein Nachschlag: Ich reiche keine Festplatten an VMs durch. Du gewinnst keine 5 Pfennig, sondern verkomplizierst dein Setup. Ich installiere VMS dann lieber komplett auf den sonst durchgereichten Medien. Das gewährleistet im Fehlerfall ein blitzschnelles Umschalten auf einen anderen PVE-Host.
  3. T

    Hilfe bei der Auswahl zum ersetzen der jetzigen Hardware

    Wenn ich das Vertrauen in eine Stück HW verloren habe, tausche ich es auch lieber komplett. Das DXP4800plus scheint eine sorgfältige Zusammenstellung zu sein. Ob oder gar welche Probleme es mit Proxmox hat, kann ich aber nicht beurteilen. Die recht schwachbrüstige CPU könnte für generve sorgen...
  4. T

    Proxmox Backup Server unter VE oder auf dem NAS installieren?

    Mannomann. Ich schreibe hier von eher kleinen Umgebungen und du kommst mit dem "Argument" von Storagesystemen im Petabereich um die Ecke. Nehmen wir mal an, es handelt sich um 3 Hosts im 1GBit-Netz. Da empfiehlst du also ein Cluster als ultima ratio? Was passiert mit dem Konstrukt denn, wenn...
  5. T

    Sicherung auf USB?

    Vielleicht hilft dir auch folgender Gedankenaustausch: https://forum.proxmox.com/threads/proxmox-backup-server-unter-ve-oder-auf-dem-nas-installieren.167894/
  6. T

    Proxmox Backup Server unter VE oder auf dem NAS installieren?

    Ein abgerauchter Switch ist ein ganz anderer Schuh. Kann in einem Cluster zwar auch schon zu unangenehmen Folgeerscheinungen führen. Mit Mut zur Lücke, kannst du einen Clusternode ja mal hart ausschalten. Am besten wenn VMs darauf aktiv genutzt werden. Ceph ist eben kein Raid-xyz, bei dem der...
  7. T

    Proxmox Backup Server unter VE oder auf dem NAS installieren?

    Für Clusterbetrieb brauchst du eine schnelle und zuverlässige Netzwerkinfrastrukur. 1GBit ist eher lächerlich und macht überhaupt keinen Spaß, wenn man vom Clusterbetrieb wirklich profitieren will. Wenn dir da ein Node im Cluster wegbricht, ist Achterbahn. Bei zwei Ausfällen wird es noch...
  8. T

    Proxmox Backup Server unter VE oder auf dem NAS installieren?

    Ist ja mal ein Wort. Für Ceph brauchst du dann mindestens 3Stk. Diese 100k€ verwenden viele KMU-Chefs lieber fürs Porsche-Leasing. Wir haben hier Kunden, die i.d.R. 50-100 VMs betreiben. Diese lassen sich mit meinem Blade-2.0 Konzept wunderbar und kostengünstig administrieren. Der...
  9. T

    Proxmox Backup Server unter VE oder auf dem NAS installieren?

    Das stimmt einfach nicht. Server, die mal eben 100 VMs bedienen, kriegst du unter 5stelligen (die liegen auch nicht im niedrigen Bereich) Beträgen nicht. Die dahinter nötige, sinnvolle Infrastruktur dahinter steht noch gar nicht zu Diskussion.
  10. T

    Proxmox Backup Server unter VE oder auf dem NAS installieren?

    Bei Tapes bekomme ich schon seit Dekaden schlechte Laune. Paradebeispiel für ach so tolle Offlinesicherung, die bei echtem Bedarf abkackt.
  11. T

    Proxmox Backup Server unter VE oder auf dem NAS installieren?

    Ist natürlich ein funktionierendes, elegantes Konzept, wenn man L8 darauf vorbereitet hat bzw. er es gar nicht merkt.
  12. T

    Proxmox Backup Server unter VE oder auf dem NAS installieren?

    Was kostet denn ein Eisen, welches 100 VMs adäquat bedienen kann? Das brauchtst du auch mindestens 2fach. Ich habe noch mit Bladeservern gearbeitet, die zwar teuer aber hip waren und zumindest recht gut skaliert haben.
  13. T

    Proxmox Backup Server unter VE oder auf dem NAS installieren?

    Ist dann Teatime, wenn du größere Datenmengen zurückspielen willst?
  14. T

    Proxmox Backup Server unter VE oder auf dem NAS installieren?

    Also der L8 wird bei uns um 11Uhr per Mail über fehlenden Medienwechsel informiert. Funktioniert überraschend gut. Man kann ja sogar zuerst Kaffee kochen. Sollte das in zu häufiger Frequenz passieren (hier landen Kopien), wird das zum Chef eskaliert.
  15. T

    Proxmox Backup Server unter VE oder auf dem NAS installieren?

    Klar "skaliert" das eher rustikal. Bei uns allerdings ohne Kopfschmerz realisierbar. 20 hosts a 7 VMs stellt hier auch keiner hin. Da müssen es eben 5 hosts a 30 VMs werden. Da fängt ein Clusterbetrieb auch an Sinn zu ergeben und sogar vermittelbar zu sein.
  16. T

    Proxmox Backup Server unter VE oder auf dem NAS installieren?

    Wenn es um Internetanbindungen geht, sind die 80er leider keinesfalls vorbei. Auch Offline-Medien sind nun nicht so unmodern.
  17. T

    Proxmox Backup Server unter VE oder auf dem NAS installieren?

    Mit zwei Nodes, die schlau positioniert sind, wird natürlich schon ein Schuh draus. Bleibt noch die Frage, wie du beim worst case in akzeptabler Zeit an die externen xTB kommst.
  18. T

    Proxmox Backup Server unter VE oder auf dem NAS installieren?

    Wenns brennt bleibt das NAS übrig ;) ? Eine PBS-VM kann ich über mehrer Platten rotieren und mindestens eine außer Haus aufbewahren. Bietet INETT denn die Möglichkeit dort VMs auf einen Datenträger zu ziehen und dir dann zuzusenden? Ein paar Zeile Scriptcode sind natürlich nötig aber keinesfalls...
  19. T

    Proxmox Backup Server unter VE oder auf dem NAS installieren?

    Kann man natürlich so machen. Allerdings hast du mit der Lösung einen fetten SPOF an Bord. Fällt an dem UGREEN-Ding irgendwas aus, stehst du nackig da. Mit der Lösung der externer PBS-VM auf USB-Speicher bist du hingegen xfach redundant aufgestellt. Jeder deiner PVE-Hosts kann den PBS in unter...
  20. T

    Sicherung auf USB?

    In PVE. Die scripte tun wie bereits erwähnt nichts spektakuläres. Die Lösung läuft aber zuverlässig. Ich habe es noch nie zuverlässig hinbekommen, innerhalb der PVE-WebGUI wechselnde externe Platten mit Prüfung und Benachrichtigung einzubinden.