Search results

  1. N

    Proxmox-Container mit Debian 11 (bullseye): winbind nachinstallieren?

    deb http://deb.debian.org/debian bullseye main contrib non-free deb-src http://deb.debian.org/debian bullseye main contrib non-free deb http://deb.debian.org/debian bullseye-updates main contrib non-free deb-src http://deb.debian.org/debian bullseye-updates main contrib non-free deb...
  2. N

    Proxmox-Container mit Debian 11 (bullseye): winbind nachinstallieren?

    Schau mal ins Samba Wiki - - > https://wiki.samba.org/index.php/Distribution-specific_Package_Installation
  3. N

    VM root login über SSH nicht möglich

    Eine Möglichkeit z. B. - > https://pits-online.info/2010/09/03/anmeldung-als-root-per-ssh-zulassen/
  4. N

    ZFS Ordner erstellen

    Nein. Das hängt von der Art des Storage ab. Du kannst z. B. mit btrfs auch ein Mirror- oder Stripe-Raid bauen, hast danach aber noch immer ein File-Device Storage.
  5. N

    ZFS Ordner erstellen

    Das eine ist ein Block-Device und das andere ein File-Device Storage. Davon hängt ab, was Proxmox zulässt. Schau hier - > https://pve.proxmox.com/wiki/Storage
  6. N

    ProFTPD in LXC mit weiterer SSD verknüpfen

    Eine Möglichkeit wäre z. B. Die SSD in Proxmox als weitere Platte einbauen, diese danach als Dateisystem (ZFS, btrfs oa.) einhängen und danach ProFTPD auf dieser Platte mit der erforderlichen Größe installieren
  7. N

    Proxmox via Wifi

    Ich habe mit diesem MikroTik Produkt die besten Erfahrungen. 1GBit bis ca 200m... https://mikrotik.com/product/wireless_wire
  8. N

    Webseite nicht erreichbar

    Diese Einstellungen sollten in /etc/pve/storage.cfg stehen. Diese Datei kann man z.B. mit nano öffnen und editieren.
  9. N

    Webseite nicht erreichbar

    Dir ist schon klar, das der Port 8007 NUR für das Web-Login gebraucht wird? Alle anderen Verbindungen brauchen grundsätzlich nur die Angabe der IP Adresse oder den DNS - Namen (URL) . Dies gilt z. B. für SSH (hast du ja schon festgestellt...) aber auch für Verbindungen vom PVE zum Pbs. Die...
  10. N

    [SOLVED] Andere Festplatten für Isos verwenden

    LVM-Thin ist ein Block-Level Speicher. Da geht das nicht. Näheres hier - - > https://pve.proxmox.com/wiki/Storage
  11. N

    Proxmox Backup Server auf Strato vServer installieren

    Kernel 6.2 bereits installiert und ausprobiert?
  12. N

    Backup hängt bei 99% und das über Stunden.

    Das sollte aber funktionieren. Schau bitte hier - - > https://pve.proxmox.com/wiki/Qemu-guest-agent
  13. N

    Backup hängt bei 99% und das über Stunden.

    Läuft der Qemu-Guest Agent und ist er in der Konfiguration aktiviert? Hast du ihn vom Proxmox Server aus einmal gepingt? Passt die Kommunikation? qm agent <vmid> ping
  14. N

    Speicherorte laden nicht und VM's lassen sich nicht starten

    Neustart NAS und danach Neustart Proxmox schon probiert?
  15. N

    Virtuelle qemu Festplatten zum experimentieren mit ZFS erzeugen

    Meinst du so was? - - > https://pve.proxmox.com/wiki/Nested_Virtualization
  16. N

    [SOLVED] Storage "local (pve)" zu hohe Auslastung nach Backup-Fehler

    Kannst du medion-usb nochmals aushängen. Vielleicht ist ja beim Fehler direkt ins genannte Verzeichnis geschrieben worden.
  17. N

    [SOLVED] Storage "local (pve)" zu hohe Auslastung nach Backup-Fehler

    Der Befehl "du -m | sort -n | tail -n 10" in der Konsole von Proxmox zeigt dir z. B. die 10 größten Verzeichnisse in MB. Bitte ab "/" eingeben, damit alle Verzeichnisse erfasst werden. Daten könnten von einem "temp-verzeichnis" stammen und Überbleibsel vom fehlerhaften Backup sein.
  18. N

    Wird ein DHCP-Request zu lokalem DHCP-Server (FB7590AX) von Proxmox 7.4.3 nicht unterstützt ??

    @GNU-Linux Jetzt gehe ich einmal davon aus, dass der Fehler wohl eher bei dir und deiner Netzwerkkonfiguration zu finden ist. Ich habe bereits einige Proxmox auf verschiedenster Hardware installiert und noch nie (!!!) Probleme mit DHCP bei VM's bzw LXCs gehabt. Entschuldige bitte, aber wie sagt...