LXC wechselt nach neu Start die Bezeichnung der Netzwerkkarte

Master67

Well-Known Member
Mar 18, 2020
75
2
48
58
Sorry für die "komische" Beschreibung, aber das ist genau das was passiert :)

Kurz zur Erklärung um im ioBroker den Matter-Adapter nutzen zu können musste ich ipv6 aktivieren, so weit so gut hat auch alles geklappt,
dann noch folgende Einstellungen in die "/etc/sysctl.conf" Eingetragen:
2025-10-26_09-40.png

Nach jedem Neu Start erhalte ich eine neue "eth0@if" Bezeichung, oben ware es vor dem neu Start die "55" danach die "63"
2025-10-26_09-48.png

Was muss ich den Einstellen das die Netzwerkbezeichnung sich nicht verändert?
 
Hi,

gibt es ein tatsächliches Problem, oder geht es hier nur um das kometische?
Der Interface Name ist tatsächlich eth0, kannst du bspw. auch mit ip address show eth0 vs. ip address show eth0@if63 überprüfen, oder dir die "rohe" Info mit ip -j address show anschauen, wo der Suffix auch nicht dabei sein wird.

Der Suffix ist lediglich ein Artefakt von network namespaces, die bei LXCs genutzt werden - aber nicht teil des primary interface name.
 
gibt es ein tatsächliches Problem
Es ist tatsächlich ein Problem, da ein Matter Addon im ioBroker wie oben zusehen ist auf die Aktuelle Netzwerkkarte zugreifen (ipv6) greifen muss,
wenn diese aber nach jedem Neustart eine neue Bezeichnung erhält geht das ja nicht.

Der Interface Name ist tatsächlich eth0
Ja, ist er
2025-10-27_14-52.png

ip address show eth0@if63 überprüfen
Das ist Interssant
2025-10-27_14-54.png

Das letzte, kann ich erkenne, aber versteh nicht die zusammenhänge:

Code:
root@ioBroker:~# ip -j address show
[{"ifindex":1,"ifname":"lo","flags":["LOOPBACK","UP","LOWER_UP"],"mtu":65536,"qdisc":"noqueue","operstate":"UNKNOWN","group":"default","txqlen":1000,"link_type":"loopback","address":"00:00:00:00:00:00","broadcast":"00:00:00:00:00:00","addr_info":[{"family":"inet","local":"127.0.0.1","prefixlen":8,"scope":"host","label":"lo","valid_life_time":4294967295,"preferred_life_time":4294967295},{"family":"inet6","local":"::1","prefixlen":128,"scope":"host","noprefixroute":true,"valid_life_time":4294967295,"preferred_life_time":4294967295}]},{"ifindex":2,"link_index":63,"ifname":"eth0","flags":["BROADCAST","MULTICAST","UP","LOWER_UP"],"mtu":9000,"qdisc":"noqueue","operstate":"UP","group":"default","txqlen":1000,"link_type":"ether","address":"bc:24:11:6e:76:1e","broadcast":"ff:ff:ff:ff:ff:ff","link_netnsid":0,"addr_info":[{"family":"inet","local":"192.168.178.128","prefixlen":24,"broadcast":"192.168.178.255","scope":"global","label":"eth0","valid_life_time":4294967295,"preferred_life_time":4294967295},{"family":"inet6","local":"fd6d:49c7:7639:0:be24:11ff:fe6e:761e","prefixlen":64,"scope":"global","dynamic":true,"mngtmpaddr":true,"noprefixroute":true,"valid_life_time":7146,"preferred_life_time":3546},{"family":"inet6","local":"2002:5477:d19b:0:be24:11ff:fe6e:761e","prefixlen":64,"scope":"global","dynamic":true,"mngtmpaddr":true,"noprefixroute":true,"valid_life_time":7114,"preferred_life_time":3514},{"family":"inet6","local":"fe80::be24:11ff:fe6e:761e","prefixlen":64,"scope":"link","valid_life_time":4294967295,"preferred_life_time":4294967295}]}]

Ich dachte erst es liegt an dem 10GB NICs aber das scheint nicht die ursache zu sein.
 
Ich zieh das noch mal hoch... Sorry dafür, aber ohne Korrektur laufen bei mir die Wasserlecksensoren, Tür- und Fenstersensoren nicht, und wenn die
Frau ein Problem damit hat, habe ich ein deutlich größeres Problem
:)
 
Das Interface heißt doch immer eth0
Zum teil konnte ich das Problem lösen, ich habe einfach inder "/etc/sysctl.conf" die Bezeichnung hinter dem "etho" weggelassen, nun kommen (bis auf eine) bei den Kontrollabfragen die richtigen werte.

Die da wären
Code:
sudo sysctl -n net.ipv6.conf.eth0.forwarding
= 0

Code:
sudo sysctl -n net.ipv6.conf.eth0.accept_ra
= 0 sollte aber 2 sein

Code:
sudo sysctl -n net.ipv6.conf.eth0.accept_ra_rt_info_max_plen
= 64

Ich frage mich grade, habe ich das falsch verstanden und ich hätte die Bezeichnung "@if63" nicht verwenden dürfen?
War bis heute nicht nötigt an den Netzwerkeinstellungen rum zu "Spielen", hatte bis dato nur ipv4
:)
 
Last edited:
Danke für eure Hilfe und Infos :)

So wie es sich langsam zeigt, ist das hier kein Proxmox Problem, viel mehr das des Addons.
Das Thema kann geschlossen werden.