[SOLVED] Wiederherstellung von VMs ohne Backup

Kaizenitsune

New Member
Sep 27, 2025
6
1
3
Guten Abend zusammen,

ich hatte nach einem Stromausfall das Problem das mein Proxmox Server nicht mehr gestartet ist, der Server hat die Boot-Partition anscheinend nicht mehr gefunden.
Wie mein Glück es so möchte wurden hat sich ebenfalls meine NAS zerschossen auf dem meine Backups lagen.
(Ich bitte darum Sprüche sein zu lassen wie "Kein Backup, Kein Mitleid" das ist aktuell definitiv nicht zielführend")

Ich habe jetzt eine weitere Festplatte in den Server eingebaut und dort Proxmox installiert, dort habe ich dann den ZFS Pool importiert und nun werden mir in dem Storage 2 VM Disks angezeigt, allerdings habe ich leider keine Ahnung wie ich die jetzt wiederherstellen kann um an die Daten zu kommen.

1758992522505.png
1758992560988.png
 
Last edited:
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Jetzt mal angenommen, ich weiß nicht mehr wie die Konfiguriert waren. Was könnte ich dann machen?
 
Also ich weiß das es Windows Server waren, aber wie viel CPU/RAM/Speicher etc. keine Ahnung.
Weil Speicher könnte ich doch abschauen was der Speicher sagt.
Reicht das schon?
 
Kannst du mir eventuell verraten wie ich ein Snapshot und ein Clone mache?
Ich bin ehrlich gesagt noch nie so tief reingegangen.

Also Ressourcen sollten definitiv genug da sein.

1758995625873.png

1758995664321.png
 
Hallo @Kaizenitsune,
der Hinweis von news mit dem Snapshot und Clone ist genau der richtige Weg, um sicherzustellen, dass du nichts an deinen Originaldaten kaputt machst.

Hier sind die konkreten Schritte für eine deiner VMs, z.B. die vm-152-disk-0. Das Ganze führst du in der Shell deines PVE-Hosts aus.
  1. Erstelle einen Snapshot deines originalen ZVOLs. Das ist dein Sicherungspunkt.zfs snapshot storage/vm-152-disk-0@rettungsversuch
  2. Erstelle aus diesem Snapshot einen Klon. Das ist eine beschreibbare Kopie, mit der du gefahrlos arbeiten kannst.zfs clone storage/vm-152-disk-0@rettungsversuch storage/vm-152-disk-clone
Jetzt hast du eine neue virtuelle Festplatte namens vm-152-disk-clone in deinem "Storage".

Anschließend erstellst du eine neue VM:
  1. Nimm eine freie VM-ID, die nicht 152 oder 163 ist (z.B. 901).
  2. Konfiguriere sie als Windows-VM mit geschätzten Werten (z.B. 4 Cores, 8 GB RAM).
  3. Wichtig: Wähle als BIOS OVMF (UEFI) und füge eine EFI-Disk hinzu.
  4. Bei der Festplatte kannst du die automatisch erstellte löschen, da wir den Klon manuell hinzufügen.
  5. Nachdem die VM erstellt ist, hänge die geklonte Festplatte per Shell an:qm set 901 --scsi0 storage:vm-152-disk-clone
Gehe dann in der GUI zu den "Optionen" der neuen VM (901), ändere die "Boot Order" und setze die neue scsi0-Platte an die erste Stelle. Danach kannst du versuchen, die VM zu starten.
 
Hallo @Kaizenitsune,
der Hinweis von news mit dem Snapshot und Clone ist genau der richtige Weg, um sicherzustellen, dass du nichts an deinen Originaldaten kaputt machst.

Hier sind die konkreten Schritte für eine deiner VMs, z.B. die vm-152-disk-0. Das Ganze führst du in der Shell deines PVE-Hosts aus.
  1. Erstelle einen Snapshot deines originalen ZVOLs. Das ist dein Sicherungspunkt.zfs snapshot storage/vm-152-disk-0@rettungsversuch
  2. Erstelle aus diesem Snapshot einen Klon. Das ist eine beschreibbare Kopie, mit der du gefahrlos arbeiten kannst.zfs clone storage/vm-152-disk-0@rettungsversuch storage/vm-152-disk-clone
Jetzt hast du eine neue virtuelle Festplatte namens vm-152-disk-clone in deinem "Storage".

Anschließend erstellst du eine neue VM:
  1. Nimm eine freie VM-ID, die nicht 152 oder 163 ist (z.B. 901).
  2. Konfiguriere sie als Windows-VM mit geschätzten Werten (z.B. 4 Cores, 8 GB RAM).
  3. Wichtig: Wähle als BIOS OVMF (UEFI) und füge eine EFI-Disk hinzu.
  4. Bei der Festplatte kannst du die automatisch erstellte löschen, da wir den Klon manuell hinzufügen.
  5. Nachdem die VM erstellt ist, hänge die geklonte Festplatte per Shell an:qm set 901 --scsi0 storage:vm-152-disk-clone
Gehe dann in der GUI zu den "Optionen" der neuen VM (901), ändere die "Boot Order" und setze die neue scsi0-Platte an die erste Stelle. Danach kannst du versuchen, die VM zu starten.

Feedback zu der Antwort, es hat funktioniert und ich komme an meine Daten wieder dran.
Falls jemand das selbe Problem hat und das Betriebssystem auf einer anderen Platte haben, einfach das Betriebssystem grundinstallieren, im Anschluss das machen was oben steht und dann kommt man wieder ohne Probleme an die Daten dran.


Vielen vielen Dank für die Hilfe.
 
  • Like
Reactions: Bu66as