Kein Backup über PBS

h725rk

Member
May 17, 2023
8
2
8
Hallo,

seit dem Update von PBS auf 3 auf 4 und PVE von 8 auf 9, kann ich keine Backups mehr automatisch über den PBS erstellen lassen.
Kurs zu meinem Aufbau:

Ich habe PVE in der Version 9 laufen und dazu ein PBS in der Version 4.
Ich habe beide über das interne von PVE und PBS upgraden lassen.
Mit den Versionen PVE 8 in Verbindung von PBS 3 habe ich eine SMB-Verbindung zu meinem NAS aufgebaut.
Die Backups werden jeden Montag um 2 Uhr auf mein NAS erstellt.

Seitdem Upgrade bekomme ich bei den automatischen Backups über PBS folgende Fehlermeldung:
Code:
100: 2025-09-01 02:06:33 INFO:  99% (99.3 GiB of 100.0 GiB) in 6m 22s, read: 1.9 GiB/s, write: 0 B/s
100: 2025-09-01 02:06:34 INFO: 100% (100.0 GiB of 100.0 GiB) in 6m 23s, read: 748.0 MiB/s, write: 0 B/s
100: 2025-09-01 02:06:34 ERROR: backup finish failed: command error: unable to update manifest blob - unable to load blob '"/mnt/NASBackupSMB/vm/100/2025-09-01T00:00:01Z/index.json.blob"' - Stale file handle (os error 116)
100: 2025-09-01 02:06:34 INFO: aborting backup job
100: 2025-09-01 02:06:34 INFO: resuming VM again
100: 2025-09-01 02:06:34 ERROR: Backup of VM 100 failed - backup finish failed: command error: unable to update manifest blob - unable to load blob '"/mnt/NASBackupSMB/vm/100/2025-09-01T00:00:01Z/index.json.blob"' - Stale file handle (os error 116)

Ich habe schon im Forum gesucht, was auch gefunden, aber keine passende Lösung. Ich würde das ganze ungern auf NFS umbauen.
Wenn ich die Server per Hand auf das NAS sichere, über PBS, dann funktioniert es. Es funktioniert, wie schon erwähnt, nicht automatisch.

Hat einer von euch das gleiche Probleme und kann mir dabei helfen?
Von der Lösung auf NFS umzustellen, würde ich erstmal absehen.

Schönen Tag,
Rob

/Edit:
Stelle gerade fest, es betrifft auch das manuelle Backup.
 
Last edited:
Das eine ist die SMB-Verbindung zum NAS,
wie / wo / was getestet?

Schön überprüft, ob die da ist und ob die Rechte stimmen?
 
Beim PBS ist die Verbindung da und es können von PBS aus, auch Dateien angelegt werden.
Ich habe eine SMB-Verbindung im PBS zu meinen NAS eingerichtet. Die funktioniert.

Code:
root@pbs:~# cd /mnt/
root@pbs:/mnt# ls
NASBackup  NASBackupNFS  NASBackupSMB
root@pbs:/mnt# cd NASBackupSMB/
root@pbs:/mnt/NASBackupSMB# ls
ct  @Recycle  vm
root@pbs:/mnt/NASBackupSMB# cd vm
root@pbs:/mnt/NASBackupSMB/vm# ls
100  101
root@pbs:/mnt/NASBackupSMB/vm# cd 100
root@pbs:/mnt/NASBackupSMB/vm/100# ls
2025-08-18T16:34:34Z  2025-08-25T00:00:01Z  owner
root@pbs:/mnt/NASBackupSMB/vm/100# cd 2025-08-18T16\:34\:34Z/
root@pbs:/mnt/NASBackupSMB/vm/100/2025-08-18T16:34:34Z# ls
client.log.blob  drive-scsi0.img.fidx  index.json.blob  qemu-server.conf.blob
root@pbs:/mnt/NASBackupSMB/vm/100/2025-08-18T16:34:34Z#  touch bla
root@pbs:/mnt/NASBackupSMB/vm/100/2025-08-18T16:34:34Z# ls
bla  client.log.blob  drive-scsi0.img.fidx  index.json.blob  qemu-server.conf.blob
root@pbs:/mnt/NASBackupSMB/vm/100/2025-08-18T16:34:34Z# rm bla
root@pbs:/mnt/NASBackupSMB/vm/100/2025-08-18T16:34:34Z# ls
client.log.blob  drive-scsi0.img.fidx  index.json.blob  qemu-server.conf.blob
root@pbs:/mnt/NASBackupSMB/vm/100/2025-08-18T16:34:34Z#

Das PBE habe ich an PVE angebunden. Und dann die NAS-Verbindung als Backup-Ziel in PVE hinterlegt.
Ich habe auch gerade nochmal nachgeschaut. Die Backups werden mir angezeigt und ich kann auch Änderungen, wie Änderung der Beschreibung vornehmen.
 
Ich verstehe es leider immernoch nicht. Mal wird ein Backup gemacht, mal nicht.
Ich habe auch im PVE die Verbindung zum PBS neu aufgebaut, auch mal unter anderem Namen. Aber immernoch das gleiche.
 
Was für eine NAS hast du? Wenn diese das Hosten von VMs erlaubt, würde ich den PBS eher dort als VM installieren, das ist deutlich weniger fehleranfällig und performanter als das Gefrickel mit smb:

Dort geht es zwar um NFS und nicht um smb, aber smb ist eher noch schlimmer als nfs: https://forum.proxmox.com/threads/datastore-performance-tester-for-pbs.148694/
 
Der PBS ist eine VM auf dem PVE und sichert auf das NAS?

Es bleibt aber dabei: Automatisch nö, manuell angestoßen si?
Ja, PBS ist eine VM auf dem PVE und sichert auf das NAS.
ABER: Über PBS werden nur die VM's gesichert, die nicht PBS sind. Die VM mit PBS wird direkt über eine SMB-Verbindung durch PVE auf das NAS gesichert, aber in einer eigenen SMB-Freigabe.

Ich habe heute einige Stunden damit verbracht und musste feststellen, es passiert auch, wenn es manuell ist.
 
  • Like
Reactions: Johannes S
Was für eine NAS hast du? Wenn diese das Hosten von VMs erlaubt, würde ich den PBS eher dort als VM installieren, das ist deutlich weniger fehleranfällig und performanter als das Gefrickel mit smb:

Dort geht es zwar um NFS und nicht um smb, aber smb ist eher noch schlimmer als nfs: https://forum.proxmox.com/threads/datastore-performance-tester-for-pbs.148694/
Ich habe ein QNAP TS-231.
Die aktiven VM's liegen nicht dort. Die liegen auf einen eigenen Server.
Auf das NAS werden nur die Backups geschrieben.

Den Link schaue ich mir an. Weiß nicht, ob ich heute dazu komme.

Ich hatte mal das ganze auf NFS gebaut, musste aber feststellen, dass es sehr langsam war. Da war die Verbindung über SMB schneller.
 
Last edited:
Ich hatte mal das ganze auf NFS gebaut, musste aber feststellen, dass es sehr langsam war. Da war die Verbindung über SMB schneller.
Der Punkt ist halt, dass es mit Netzwerkfreigaben generell langsamer und fehleranfälliger ist. Im NFS-Thread hat der User mit den Umzug auf eine VM direkt auf der NAS eine deutliche Beschleunigung für die regelmäßigen Wartungsjobs (garbage collection und verify) des PBS bekommen.
Und bei bei folgenden Tests hat jemand versucht das Verhalten des PBS für diverse Varianten des Datastores (per sshfs/nfs/smb/ISCSI über das Netzwerk oder Dateisysteme) zu simulieren, um einen Einfluß des Netzwerks auszuschließen war das alles auf der gleichen Maschine (die Netzwerkfreigaben halt per localhost/127.0.0.1), alle Netzwerkvarianten waren deutlich langsamer:
Zu beachten dabei ist, dass er nicht direkt mit PBS gemessen hat, sondern für sein Testtool quasi "nachgebaut"/"simuliert". In einen anderen Thread gab es dazu eine leicht hitzige Diskussionen zwischen ihm und den Proxmox-Entwicklern, weil wohl einiger seiner Annahmen zur Funktionsweise vom PBS nicht ganz korrekt waren. Die Entwickler waren sich aber mit ihm einig, was das Fazit anging (Netzwerkfreigaben und gute Performance beißen sich).
 
Last edited:
  • Like
Reactions: UdoB
Der Punkt ist halt, dass es mit Netzwerkfreigaben generell langsamer und fehleranfälliger ist. Im NFS-Thread hat der User mit den Umzug auf eine VM direkt auf der NAS eine deutliche Beschleunigung für die regelmäßigen Wartungsjobs (garbage collection und verify) des PBS bekommen.
Und bei bei folgenden Tests hat jemand versucht das Verhalten des PBS für diverse Varianten des Datastores (per sshfs/nfs/smb/ISCSI über das Netzwerk oder Dateisysteme) zu simulieren, um einen Einfluß des Netzwerks auszuschließen war das alles auf der gleichen Maschine (die Netzwerkfreigaben halt per localhost/127.0.0.1), alle Netzwerkvarianten waren deutlich langsamer:
Zu beachten dabei ist, dass er nicht direkt mit PBS gemessen hat, sondern für sein Testtool quasi "nachgebaut"/"simuliert". In einen anderen Thread gab es durchaus erregte Diskussionen datz zwischen ihm und den Proxmox-Entwicklern, weil wohl einiger seiner Annahmen zur Funktionsweise vom PBS nicht ganz korrekt waren. Die Entwickler waren sich aber mit ihm einig, was das Fazit anging (Netzwerkfreigaben und gute Performance beißen sich).
Das ist mir ja alles schon klar.
Das hilft mir leider bei meinem Problem nicht. :D
Das Thema schaue ich mir nochmal an, wenn das Problem gelöst ist.

ich habe gerade etwas weitergemacht. Was ich komisch finde ist, PBS kann die restlichen blob-Dateien für ein Backup anlegen, nur "/mnt/NASBackupSMB/vm/100/2025-09-01T00:00:01Z/index.json.blob" wird nie geschrieben. Also ein Rechteproblem kann es schonmal nicht sein.

Die Threads die es zu dem Problem gibt, habe ich alle durch. Einige hatten das Problem und am Ende war ruhe. Es gab keine weiteren Antworten.
Im "schlimmsten" Fall, muss ich wohl doch wieder auf NFS umsteigen.
 
Ich habe das Backup über PBS auf NFS umgestellt und es dauert nun doppelt so lange.
Aber wenigestens kann ich Backups erstellen.
Vielleicht hat noch jemand einen Ansatz für Backups über PBS mit SMB.

/Edit:
Habe gerade nochmal die NFS-Freigabe unter PBS mit NFS4 gemounted. Das ist rasend schnell. Es werden auch die 1GB/s benutzt, statt nur 10Mbit/s.
Ich danke, damit sollte nun das Probleme doch erstmal für mich gelöst sein.
 
Last edited:
  • Like
Reactions: Johannes S