OPNSense VM bei 100% Arbeitsspeicherverbrauch nach Update auf 9.05

Ricky1978

New Member
Aug 25, 2025
5
2
3
Hallo zusammen,

ich hoffe man kann mir helfen.

Ich betreibe zur Zeit privat 3 Rechner mit Proxmox VE - bisher ohne größere Probleme. Nur jetzt komme ich nicht weiter. Ich habe schon viel
nachgelesen, aber die Lösungsansätze helfen nicht. Hab mir gestern fast den ganzen Tag um die Ohren geschlagen - ohne Erfolg.

Der Rechner der jetzt Probleme macht wird als 24/7 Firewall eingesetzt. Als Laufwerk war eine 128GB NVME im Einsatz welche angesichts 3 VMs
und 2 Containern laufend knapp im Speicher war. Daher habe ich Proxmox neu auf eine schnelle 500GB NVME installiert und dabei von 8.4.9 auf 9.05
gewechselt + die VMs / Container über die Backupfunktion zurückgespielt, die Proxmox-Einstellungen auf gleiche Systemeinstellungen angepasst wie unter
8.4.9. (Netzwerk-Bridges und der Anpassung der Netzwerkadressen / MAC-Adressen)
Nach Start der VM läuft die VM im Arbeitsspeicherverbrauch langsam hoch auf knapp 100%. Die betroffene VM beinhaltet OPNSense. Testweise
habe ich die Grenze auf 16G Arbeitsspeicher gesetzt, ohne Erfolg. OPNSense funktioniert an sich bist der Speicher voll ist, dann merke ich Abbrüche und
Hänger im Datenverkehr. Bisher verbrauchte die VM ca. 3,8G stabil unter 8.4.9. Im OPNSense selbst werden 1,2G Arbeitsspeicher verbraucht.

Alle anderen VMs und CTs laufen perfekt und ohne Probleme.

Hier kurz die Daten der betroffenen VM:

- Speicher 2G / 8G --> Testweise auf 16G erhöht
- Prozessor 4 (1socket/4cores) x86-64-v2AES NUMA=1 cpuunits=1024 --> andere Konfigurationen im Test : X86-64, KVM64, Qemu
- SeaBios
- q35 --> testweise auch i440fx
- VirtlO SCSI single
- Lauffwerk (scsi0) : vm100-disk-0, cache = writeback, discard=on, iothread=1, size = 32G, ssd=1

Linux 6.x - 2.6 kernel
ACPI Ja
KVM Ja
Qemu Guest-Agent aktiviert --> plugin installiert in OPNSense

Ich habe so fast alles was zu OPNSense im Netz rumgeistert durchprobiert, nun benötige ich Hilfe. Was kann das sein ?
Falls noch Angaben fehlen stelle ich diese gern zur Verfügung, bin per VPN auf der Maschine.

Danke !
 
Hallo!

opnsense nimmt bei uns auch nach dem Update den kompletten zugewiesenen Speicher. Das sieht für mich aber nicht problematisch aus. Intern sind in der VM nur knapp über 50% belegt. Mit balloning (hab ich abgeschalten) und solchen Dingen kommt das freebsd scheinbar eh nicht zurecht. Irgendwelche Leistungseinbußen bemerke ich nicht.

Mein Tipp wäre also: balloning aus und nur soviel Speicher zuweisen, wie wirklich intern durch opnsense verwendet wird (mit etwas Zuschlag natürlich ;) )
 
Last edited:
  • Like
Reactions: Johannes S
Vielen Dank !

Ich werde das mal testen, hoffe das funktioniert. Ob die Datenabbrüche weiterhin auftauchen und ob sie mit dem Proxmox-Wechsel zu tun haben behalte ich im Auge.

Welches sind die optimalen VM-Einstellungen für OPNSense ? Es gibt widersprüchliche Angaben im Netz...
 
Das sind unsere Einstellungen. Ob die optimal sind weiß ich nicht. Aber so läuft es. Wichtig ist sicher, dass der proxmox nicht in den swapspace reinläuft. Also nicht zuviel RAM zuordnen.
 

Attachments

  • Bildschirmfoto vom 2025-08-25 13-52-30.png
    Bildschirmfoto vom 2025-08-25 13-52-30.png
    56.4 KB · Views: 10
Aha. Passt zu meinen Beobachtungen. Wollte nur sicher gehen dass kein Netzwerkausfall aus diesem Grunde ausgelöst werden
kann. Der WAF ist niedrig in meinem Haushalt.

Auf die Idee gekommen die Nase in die Doku zu stecken bin ich bisher nicht :-(

Danke für die Hilfe allerseits !
 
  • Like
Reactions: Ricky1978
Was auch zu bedenken ist: OpenWRT leistet ähnliches, hat aber deutlich niedrigere Hardwareanforderungen. Der Schwerpunkt liegt da allerdings mehr darauf ein freies System für WLAN-Router o.ä. zu haben, nicht den Firewallfunktionalitäten. Aber im Grunde machen sowohl die Sensen als auch OpenWRT das Gleiche, eine Oberfläche für die in Linux (OpenWRT) bzw. FreeBSD (pfSense,OPNsense) vorhandenen Routing- und Paketfilterfunktionen bereitstellen.
 
  • Like
Reactions: UdoB
Ich bin weg von OpenWrt. Das lief auf diversen Geräten bis hin zu verschiedenen SBC's. Ich bin zufrieden mit OPNSense, sehe es nunmehr als mein persönliches Optimum an nachdem ich mit pfSense nicht wirklich klar kam. Die Bastelei mit den SBC's hing mir auch mittlerweile zum Halse raus.
 
  • Like
Reactions: Johannes S and UdoB