Anfänger hat Probleme mit TrueNAS und SATA-Passthrough

Kombo

New Member
Aug 23, 2025
5
1
3
Hallo zusammen,

ich beabsichtige auf Proxmox 9.0.5 eine VM mit Truenas zu betreiben. Es sollen 3 Festplatten per SATA Passthrough durchgereicht werden.
Ich bin wie folgend vorgegangen:

Proxmox wurde auf einer separaten SSD installiert.
Dann habe ich eine VM mit Truenas erstellt.
In den Hardwareeinstellungen der VM habe ich ein PCI Gerät (Raw Device) den Controller ausgewählt.

1755964315678.png

Sobald ich die VM starte wird die Verbindung zu Proxmox unterbrochen. Die LED amn der Netzwerkkarte gehen aus. Nur mit einem Neustart komme ich wieder auf die Oberfläche von Proxmox und die Truenas VM ist aus.

Ich bin für jeden Ratschlag offen.
Vielen Dank

Grüße Kombo
 
Der SATA-Controller ist in der selben IOMMU-Gruppe (8) wie die Netzwerkkarte ....

Da wird sich leider nicht viel machen lassen.
 
Im UEFI gibt es eventuell IOMMU/ACS Einstellungen die das beheben. Den Controller in einen anderen Slot stecken kann auch helfen.
 
Last edited:
  • Like
Reactions: the other
Danke für die schnellen Antworten.
Bei dem Board handelt es sich um ein Asus STRIX B550-E. Also kein besoderes Mainboard.
Ich werde mich mal im Bios umsehen ob Einstellungen des IOMMU möglich sind.
Außerdem habe ich noch eine Netzwerkkarte, die ich einstecken kann um dann im Bios die Onboard Netzwerkkarte zu deaktivieren.

Vielleicht hilft das ja.
Gibt es Boards die empfehlenswert sind? Als Prozessor habe ich den AMD Ryzen 5700g auf der AM4 Plattform verbaut.

Grüße und schönen Abend
Kombo
 
Hallo zusammen,
im Bios kann ich IOMMU nur ein oder aus schalten. Ist eingeschaltet.
Alle Versuche brachten keine Veränderung. Weder andere Steckplätze noch das Ausschalten der Onboard Netzwerkschnittstelle brachten immer das gleiche Ergebnis.
Für mich schein es so als müsste ich das Mainboard tauschen.
Als Prozessor habe ich den AMD Ryzen 5700g auf der AM4 Plattform verbaut.
Kann jemand einen Tipp abgeben welches Board einwandfrei funktioniert?
Für weitere Lösungsmöglichkeiten bin ich natürlich offen.

Grüße
Kombo
 
Hallo zusammen,
im Bios kann ich IOMMU nur ein oder aus schalten. Ist eingeschaltet.
Alle Versuche brachten keine Veränderung. Weder andere Steckplätze noch das Ausschalten der Onboard Netzwerkschnittstelle brachten immer das gleiche Ergebnis.
Für mich schein es so als müsste ich das Mainboard tauschen.
Als Prozessor habe ich den AMD Ryzen 5700g auf der AM4 Plattform verbaut.
Kann jemand einen Tipp abgeben welches Board einwandfrei funktioniert?
Für weitere Lösungsmöglichkeiten bin ich natürlich offen.

Grüße
Kombo
Funktionieren tun alle Boards, aber wie die IOMMU Aufteilung ist, veröffentlicht kein Hersteller und ist vom Chipsatz und dem Boardlayout abhängig.

Am besten suchst du mal nach Threads wo Leute erfolgreich GPUs durchreichen. Das passiert deutlich häufiger.

Wenn du nicht unbedingt mehr Geld ausgeben möchtest, reiche doch doch die Disks durch.
 
Für ZFS scheint das keine gute Idee zu sein.
Warum? Natürlich funktioniert funktioniert das wunderbar. Du gibst die komplette Disk physikalisch durch, nur wenn du mal eine Disk tauschen musst, hast du mehr manuelle Arbeit. Musst die alte entfernen und die neue Disk dann wieder durchreichen.
Als letzte Hoffnung gäbe es noch pcie_acs_override. Natürlich Ebenfalls keine gute Idee.
 
Du gibst die komplette Disk physikalisch durch,
Ist das so?

Nach meiner (möglicherweise unvollständigen) Auffassung bekommt der Gast dann immer noch ein virtuelles Device präsentiert. Zwar mit 1:1 Mapping der physischen Blöcke des Storage Devices, aber nicht mit direktem Zugriff auf die Hardware.

Lackmus-Test: klappt denn in der Konstruktion der Zugriff auf die SMART-Daten? Ich weiß das tatsächlich nicht; "früher" ging das nicht.

Daher ist immer "den Controller durchreichen!" meine Empfehlung...
 
Wie gesagt bin ich auf Proxmox Anfänger.
Ich habe folgende Platten im System.
1756025792123.png
Wie ich das verstehe soll ich die Platten in der Truenas VM durchreichen.
Leider werden mir bei dem hinzufügen keine weiteren Platten angezeigt. Egal welchen Bus ich nehmen.

1756026039025.png

Wo liegt mein Fehler?
 

Attachments

  • 1756026022596.png
    1756026022596.png
    118.5 KB · Views: 0
@ TE: Guck mal, da hatte jemand schon 2021 das gleiche Problem. Da ist auch im #10 verlinkt, wie man die Drives via CLI mit einer VM verbindet.

Gleiche Frage aus 2021

Aber: Hast du mal versucht, den SATA-Controller in den x16-Steckplatz der Grafikkarte einzustecken? (Natürlich nur, wenn du keine extra Grafikkarte drin hast...) Könnte dann funktionieren...
 
Das war die Lösung!
Ich habe den SATA-Controller in den Steckplatz für die Grafikkarte gesteckt und siehe da es funktioniert.
Ich danke GMBauer und natürlich allen Anderen für die Tipps und Hilfe!!!

Grüße
Kombo
 
  • Like
Reactions: GMBauer
Ist das so?

Nach meiner (möglicherweise unvollständigen) Auffassung bekommt der Gast dann immer noch ein virtuelles Device präsentiert. Zwar mit 1:1 Mapping der physischen Blöcke des Storage Devices, aber nicht mit direktem Zugriff auf die Hardware.

Lackmus-Test: klappt denn in der Konstruktion der Zugriff auf die SMART-Daten? Ich weiß das tatsächlich nicht; "früher" ging das nicht.

Daher ist immer "den Controller durchreichen!" meine Empfehlung..
Du bekommst das Physikalische Gerät, aber an einem virtuellen Controller.
Aussehen tut es natürlich schöner, wenn der Controller in der VM hängt.

Das mit den Smart Werten ist natürlich nicht so einfach. Bei virtio SCSI bekommst du keine.
Wennd du stattdessen Virtio Block nuitzthatte ich früher auch die Smart Werte in der VM, habe jetzt mal bei meinem PBS nachgeschaut und der bekommt jetzt einen Timeout.
Ich weiß nicht ob es an der Konfiguration liegt oder generell jetzt so ist.
 
  • Like
Reactions: UdoB and Johannes S