Hallo zusammen,
ich bin total neu in der Proxmox Welt und habe ein paar Fragen.
Ich betreibe aktuell einen kleinen Hausserver.
Ich habe damals angefangen eine Nextcloud aufzubauen und habe dieses Projekt dazu verwendet, mich in Linux einzulernen.
Als die Nextcloud lief, kam noch ein Emby Mediaserver hinzu, dann noch iobroker für die Hausautomation und noch ein paar Minidinge die einfach dazu gehören.
Proxyserver, inadyn, letsencrypt crowdsec ......
Das Dingen läuft stabil, jedoch ist es immer ein wenig tricky, wenn ich mit meinem gefährlichen Halbwissen etwas an dem System verändern muss.
Das hat mich schon des öfteren ins schwitzen gebracht
Da bietet Proxmox mit der Snapshotmöglichkeit schon ein besseres Maß an Sicherheit.
Jetzt wurde auf der Arbeit ein Server frei, den ich mir direkt unter den Nagel gerissen habe.
Er hat 8 Kerne, 64GB RAM und 8 Platten a 480GB.
Bislang habe ich es geschafft ein Raidz aus den 8 Platten ausfzubauen und ich habe ein wenig ausprobiert.
VM mit Debian aufgesetzt, Container mit Debian aufgesetzt usw.
Allerdings habe ich nun ein paar Anfängerfragen auf die ich mir hier Hilfe erhoffe.
1. Was ist der grundsätzliche Unterschied ob ich Debain als VM erstelle oder die LXC Containervariante?
2. Ich würde gerne 3 VMs erstelle. Eine mit nem NFS Filserver und "Miniprogramme", einen für die Cloud und einen für den Emby Mediaserver.
Der Fileserver soll dann die Daten für Emby und Nextcloud verwalten und zur Verfügung stellen.
Wie teile ich bei diesen drei VMs die Kerne und den RAM auf? Und wieviel Platz brauchen diese Systeme auf der Festplatte?
Der Emby Server braucht bestimmt am meisten LEistung, da er Videodateien transkodieren muss. Allerdings ist im Server auich eine GrKa verbaut, die diese Last übernimmt.
3. Kann ich es mir einfach machen und jedem VM einfach alle Kerne und allen RAM zur Verfügung stellen?
Bin für jeden Tip dankbar.
Gruß Helix
ich bin total neu in der Proxmox Welt und habe ein paar Fragen.
Ich betreibe aktuell einen kleinen Hausserver.
Ich habe damals angefangen eine Nextcloud aufzubauen und habe dieses Projekt dazu verwendet, mich in Linux einzulernen.
Als die Nextcloud lief, kam noch ein Emby Mediaserver hinzu, dann noch iobroker für die Hausautomation und noch ein paar Minidinge die einfach dazu gehören.
Proxyserver, inadyn, letsencrypt crowdsec ......
Das Dingen läuft stabil, jedoch ist es immer ein wenig tricky, wenn ich mit meinem gefährlichen Halbwissen etwas an dem System verändern muss.
Das hat mich schon des öfteren ins schwitzen gebracht

Da bietet Proxmox mit der Snapshotmöglichkeit schon ein besseres Maß an Sicherheit.
Jetzt wurde auf der Arbeit ein Server frei, den ich mir direkt unter den Nagel gerissen habe.
Er hat 8 Kerne, 64GB RAM und 8 Platten a 480GB.
Bislang habe ich es geschafft ein Raidz aus den 8 Platten ausfzubauen und ich habe ein wenig ausprobiert.
VM mit Debian aufgesetzt, Container mit Debian aufgesetzt usw.
Allerdings habe ich nun ein paar Anfängerfragen auf die ich mir hier Hilfe erhoffe.
1. Was ist der grundsätzliche Unterschied ob ich Debain als VM erstelle oder die LXC Containervariante?
2. Ich würde gerne 3 VMs erstelle. Eine mit nem NFS Filserver und "Miniprogramme", einen für die Cloud und einen für den Emby Mediaserver.
Der Fileserver soll dann die Daten für Emby und Nextcloud verwalten und zur Verfügung stellen.
Wie teile ich bei diesen drei VMs die Kerne und den RAM auf? Und wieviel Platz brauchen diese Systeme auf der Festplatte?
Der Emby Server braucht bestimmt am meisten LEistung, da er Videodateien transkodieren muss. Allerdings ist im Server auich eine GrKa verbaut, die diese Last übernimmt.
3. Kann ich es mir einfach machen und jedem VM einfach alle Kerne und allen RAM zur Verfügung stellen?
Bin für jeden Tip dankbar.
Gruß Helix