Und was startet man in der Infrastruktur zuerst? Natürlich den DHCP/DNS-Server. Diesen kann man übrigens recht einfach redundant anlegen. Fällt dann das Ding aus, bist du beim Atomschlag. Da helfen keine festen IPs. Wann hast Du das letzte Mal einen kompletten DNS-Ausfall im inet erlebt? Wie zaubern die das wohl hin.Wenn tatsächlich mal der K-Fall eintritt und alles Down ist, was startet man zuerst? Richtig, die Infrastruktur. Blöd wenn der Hypervisor auf einen DHCP Server angewiesen ist, der eventuell noch nicht läuft. Jeder der ein Notfallkonzept geschrieben hat, wird die Krise bekommen, wenn man die Grundlegende Infrastruktur mit DHCP betreibt.
Eben nicht. Sobald das Ding im Zielnetz verfügbar ist, machen alles andere entsprechend qualifizierte Leute. Warum sollte ich das zusätzliche BMC per DHCP betreiben, wenn die Zielkiste das höchstselbst kann?Wenn du solche unüblichen Szenarien hast, dann ist das für dich eine Option mit DHCP zu arbeiten. Aber zum restoren brauchst du mehr als den Azubi, der unfallfrei das Kabel stecken kann. Dann lässt du das BMC auf DHCP und kommst als Admin dran und änderst darüber die IP des PBS. Die 20 Sekunden sollten dann noch drin sein.
/edit/
P.S.: ich vermute mit BMC meinst du eine KVM-IP Konsole, die im Schrank liegt.
Last edited: