Hallo liebe Proxmox-Gemeinde
Ich habe einen Kunden, der gerne ein TrueNAS haben möchte. Eigentlich möchte ich nur noch virtualisierte Maschinen betreiben, hierbei wird das etwas komplizierter.
Mein aktueller Plan: Ich werde eine ausreichend dimensionierte VM erstellen und dann die vier dafür vorgesehen Platten durchreichen. Die Installation von TrueNAS selber betreibe ich auf zwei virtuellen Datenträgern, die vier Platten erhalten das ZFS-Dateisystem.
Dazu habe ich habe ein paar Fragen:
Ich habe schon zwei Mal eine VM mit einer durchgereichten Platte auf dem PBS gesichert. Die Platte ist dabei virtualisiert worden und wurde bei der nächsten Wiederherstellung wie jede andere virtuelle Festplatte auf den geteilten Storage der PVE-Node geschrieben. In diesem Fall war das beabsichtigt. Das würde ich hierbei natürlich nicht wollen. Gibt es eine Option bei einer Wiederherstellung auf die physischen Platten zu schreiben? Kann ich nur Fullbackups wiederherstellen oder auch ein selektives Restore machen? Wie effektiv ist der PBS bei der erneuten Sicherung einer VM mit ZFS, wenn der Großteil der Daten schon von bei der Erstsicherung auf dem PBS gespeichert wurde? Werden wie z.B. bei ext4 nur die veränderten Chunks übertragen oder muss der gesamte Datenträger neu gesichert werden?
Es kann durchaus sein, dass ich hier die Antwort bekomme, dass meine Lösung suboptimal ist. Ich bin absolut offen für alternative Ansätze. Ich könnte mir auch vorstellen ein komplettes TrueNAS auf Bare Metal zu installieren und dann mit dem Proxmox Backup Client nur die Daten zu sichern. Aber ich nehme an für FreeBSD gibt es keinen passenden Client?
Viele Grüße
Stefan
Ich habe einen Kunden, der gerne ein TrueNAS haben möchte. Eigentlich möchte ich nur noch virtualisierte Maschinen betreiben, hierbei wird das etwas komplizierter.
Mein aktueller Plan: Ich werde eine ausreichend dimensionierte VM erstellen und dann die vier dafür vorgesehen Platten durchreichen. Die Installation von TrueNAS selber betreibe ich auf zwei virtuellen Datenträgern, die vier Platten erhalten das ZFS-Dateisystem.
Dazu habe ich habe ein paar Fragen:
Ich habe schon zwei Mal eine VM mit einer durchgereichten Platte auf dem PBS gesichert. Die Platte ist dabei virtualisiert worden und wurde bei der nächsten Wiederherstellung wie jede andere virtuelle Festplatte auf den geteilten Storage der PVE-Node geschrieben. In diesem Fall war das beabsichtigt. Das würde ich hierbei natürlich nicht wollen. Gibt es eine Option bei einer Wiederherstellung auf die physischen Platten zu schreiben? Kann ich nur Fullbackups wiederherstellen oder auch ein selektives Restore machen? Wie effektiv ist der PBS bei der erneuten Sicherung einer VM mit ZFS, wenn der Großteil der Daten schon von bei der Erstsicherung auf dem PBS gespeichert wurde? Werden wie z.B. bei ext4 nur die veränderten Chunks übertragen oder muss der gesamte Datenträger neu gesichert werden?
Es kann durchaus sein, dass ich hier die Antwort bekomme, dass meine Lösung suboptimal ist. Ich bin absolut offen für alternative Ansätze. Ich könnte mir auch vorstellen ein komplettes TrueNAS auf Bare Metal zu installieren und dann mit dem Proxmox Backup Client nur die Daten zu sichern. Aber ich nehme an für FreeBSD gibt es keinen passenden Client?
Viele Grüße
Stefan