Ja, betriff pve Installationen mit zfs on root wegen der pve DB (betrifft NICHT optionale Filesysteme mit zfs, ist und bleibt auf absehbare Zeit auch noch länger so.Ist das in PVE 8.3.2 immer noch so?
Was kann man dagegen tun?
ich habe gelesen, dass der Service "pmxcfs" durch viele Schreibvorgänge die SSD kaputt machen soll.
Hallo,
ich habe gelesen, dass der Service "pmxcfs" durch viele Schreibvorgänge die SSD kaputt machen soll.
Ist das in PVE 8.3.2 immer noch so?
Was kann man dagegen tun?
Ich betreibe keinen Cluster.Ja, betriff pve Installationen mit zfs on root wegen der pve DB (betrifft NICHT optionale Filesysteme mit zfs, ist und bleibt auf absehbare Zeit auch noch länger so.
Wenn du einen einzelnen pve host ohne Cluster betreibst kannst du die Dienste pve-ha-lrm und pve-ha-crm anhalten und abschalten (systemctl).
Pve OS (/) auf standard linux filesystem installieren (zB ext4/xfs)
ext4
.pve-ha-lrm
und pve-ha-crm
weiter laufen lassen?# blkid -o list
device fs_type label mount point
-----------------------------------------------------------------------------------------
/dev/mapper/pve-root ext4 /
/dev/mapper/pve-vm--100--disk--0 ext4 (in use)
/dev/mapper/pve-swap swap [SWAP]
/dev/mapper/pve-vm--101--disk--0 ext4 (in use)
/dev/sda4 LVM2_member (in use)
/dev/sda2 vfat /boot/efi
/dev/sda3 LVM2_member (in use)
/dev/mapper/pve-vm--104--disk--0 ext4 (in use)
/dev/mapper/pve-vm--103--disk--0 ext4 (in use)
/dev/mapper/pve-vm--102--disk--0 (not mounted)
/dev/sda1 (not mounted)
Läuft bei mir zu Hause auf einem Thin Client.Wozu willst du denn ProxmoxVE eigentlich einsetzen? Als Lern- und Spielwiese? Um selbst ein paar Dienste zu hosten? Beides? Je nach Usecase gibt es auch noch andere Optionen mit eigenen Vor- und Nachteilen.
Aber bevor du ggf. mit weiterem pve host beginnst einen Cluster zu bilden ... dann nicht vorher vergessen die 2 wieder einzuschalten !!Das heißt, ich kann die Dienstepve-ha-lrm
undpve-ha-crm
weiter laufen lassen?
Obnwohl, wenn die nur für einen Cluster sind, könnte ich die auch abschalten.
Läuft bei mir zu Hause auf einen Thin Client.
Debian/Ubuntu-LXCs mit ioBroker, Influxdb, Syncthing.
VM mit RaspberryMatic.
Unraid hatte ich vor 2-3 Jahren mal auf meinem alten Intel-PC probiert.Also als Homeserver, da würde ich mir immer auch zum Vergleich mal ein NAS-OS mit VM oder Docker-Support angucken, also Unraid oder OpenMediaVault.
Unraid hatte ich vor 2-3 Jahren mal auf meinem alten Intel-PC probiert.
Bin damit aber nicht richtig warm geworden.
We use essential cookies to make this site work, and optional cookies to enhance your experience.