Hast du eventuell die qemu Version angepasst? Gerade die älteren Windows erkennen gern mal neue Hardware dabei und dann läuft eventuell der SCSI Treiber nicht richtig.
Mit IDE oder SATA solltest du in der Reparatur Commandline die Disk sehen...
Es wird empfohlen für Corosync ein dediziertes Netzwerk zu nehmen. Wenn du je Node ein Gigabit Interface über hast und einen eigenen Switch dann wäre das Super. Weitere Vorosync Ringe kannst du auf die anderen Netzwerke legen.
Für VMs und...
Ja ist ganz einfach. Du baust ein eigenes VLAN und hängst eine kleine Routing VM in das Netz, welche NAT macht.
z.B. hat dein Server 192.168.1.10, dann kann die Kopie die gleiche IP haben und die Router VM macht ein NAT, z.B...
Empfehlungen gibt es ganz viele. Mit 5 Nodes hast du den Vorteil, dass du einen Node in Wartung nehmen kannst und ein zweiter gleichzeitig ausfallen kann, aber auch nur wenn du die Verfügbarkeit in deinem Pool von 3/2 auf 4/2 anhebst.
Produktiv...
Hallo zusammen,
jawohl das habt ihr gut erkannt. Wir verwenden für die CEPH Netze eine Intel-E810 Karte :).
Ich werde mir mal Thread 6 anschauen und diesen Thread weiter updaten.
Danke für die Ideen!
Ach ja , noch ein wichtiges Detail. Man kann mit FC Storage und LVM, wo keine Snapshots gehen (ja es gibt eine Preview Funktion) trotzdem Snapshot Backups mit dem PBS machen.
Die Snapshots werden im qemu Layer gemacht und sind somit unabhängig...
@ICantDecide
Ich habe auch einige Cluster mit FC oder iSCSI Storage bei Kunden. Aber gerade diese Woche wieder ein Krankenhaus vom alten Storage auf Ceph umgebaut, der Kunde ist Happy, weil extrem Simpel in der Handhabung und deutlich bessere...
Kein Problem, alles wichtige geht in der GUI, besser als HyperV, wo man viel per Powershell machen muss.
FC geht zwar, ist aber nicht so straight forward wie bei vSphere. Da wäre etwas Linux Know How nicht schlecht.
Ich realisiere solche...
Ich habe das Phänomen auch bei einem Kunden seit 2 Monaten. Da sind übrigens auch e810 NICs verbaut.
bisher haben wir alle 2 Wochen ein Reboot der Nodes gemacht, aber ich werde den Fix der im Post #6 verlinkt ist einmal testen.
Das ist Normal.
Debian hat keinen Treiber für den B140 und nutzt daher die Disks nativ. Beim booten will der Controller aber wieder sein Werk tun, und dann startet nix.
Oft wird auch nicht korrekt auf die Disks geschrieben.
Solche Software RAID...
Den B140i kannst du nur im BIOS deaktivieren. Ich glaube das war bei den SATA Optionen, aber da bin ich mir nicht mehr sicher. Die alten Server löse ich eigentlich nur noch ab.