Bei Containern musst du nicht mehr machen, als die gewünschte Platte im GUI ( 20GB) zu vergrößern.
Ist nichtmal ein Neustart notwendig.
Ressourcen --> Root-Disk --> Volumen-Aktionen
Dein Router ist dein DNS-Server für das lokale Netzwerk. Also würde ich die IP vom Router als DNS1 verwenden.
Ich habs so eingestellt (GoogleDNS nur als Backup).
Bei den Netzwerkeinstellungen vermutlich.
Bei der Installation musstest du ja: IP-Adresse, Gateway und DNS angeben. Irgendwo steht da aber standardmäßig 127.0.0.1 drinnen, was zumindest bei mir nicht funktioniert. Da muss in meinem Fall auch die...
Siehst du an meinem Screenshot:
In die Datei:
/etc/apt/sources.list.d/pve-install-repo.list
muss die Zeile:
deb http://download.proxmox.com/debian/pve bookworm pve-no-subscription
Was aber nach einer aktuellen Installation schon der Fall ist...
Klick einfach mal auf den Storage PBS--> Backups (nicht Summary wie im Screenshot) ... dann siehst du was drauf ist.
Edit:
PBS auf PVE wird absolut nicht empfohlen ....
Das ist aber nur die Schnittstelle. Wenn da dann zB. eine QLC-NVME mit SLC-Cache dranhängt, schaut die reale Geschwindigkeit gaaaanz anderes aus.
Edit:
Ich hab hier einen PBS am laufen, den ich ursprünglich mit einer Samsung 870pro SSD (ext4)...
There is a new QEMU 9.2 available in the pvetest and pve-no-subscription repository.
After internally testing QEMU 9.1 for a couple of months, and then 9.2 for a couple of weeks, we decided to skip a separate 9.1 update and move directly to...
Ich glaub ich hatte das Problem in einer UbuntuVM mit Cockpit auch. Hat aber nicht gestört und alles hat funktioniert.
Mittlerweile läuft Cockpit/45Drives in einer DebianVM da gibt es diese Meldung nicht.
Edit: Es hat natürlich nicht wirklich...
1. xfs oder ext4 (verwende ich) verwenden
2. Bei der Installation kann man das Dateisystem wählen
3. Der Datenträger fällt nach kurzer Zeit aus. Wegen der geschriebenen Datenmenge wird auch die Garantie meist abgelehnt ..
Das Forum ist voll mit...