Die Verbindung der 2 Subnetzte (und da ist das eingeschränkte Gastnetzt nicht ideal) sollte der Router machen, und nicht eine VM!
Ich verwende openWRT und da ist das eine einfache Aufgabe. Sollte doch mit der Fritzbox auch möglich sein, oder...
Du kannst mit ssh vom PVE aus, Befehle auf der PBS-CLI ausführen. Genau das macht das in Post 2 verlinkte Script.
ssh root@$host -p 22 poweroff < /dev/null & # Backupserver wird heruntergefahren
Die IP wird als Variable host...
NEIN, das Gastnetzt ist für Gäste da! Das ist so konfiguriert dass die verbunden Geräte nur ins Internet kommen, sich aber gegenseitig nicht sehen oder aufeinander zugreifen können. Und auch keinen Zugriff auf das restliche Netzt haben ...
Für...
ramfb makes me think you are not running an official Proxmox VE on a 64-bit AMD or Intel CPU: https://pve.proxmox.com/pve-docs/pve-admin-guide.html#_system_requirements ?
Where did you download your "Proxmox" and maybe the people who created the...
(using English to ensure anyone else stumbling upon this can understand the content more easily)
We found no issue in the fast tracked QA session we had today and are in process of rolling out kernel packages with the minimal fix included.
That...
Super wenns jetzt passt!
Ich würde jetzt aber trotzdem alle nicht verwendeten Zeilen auskommentieren. Spätestens wenn du wieder einen LXC mit so einem Script installierts (+ Reboot), wird es wieder zu seltsamen Effekten kommen ....
Ich hab...
Ja, PVE 9.07. Nach dem Inplace-Upgrade von 8 auf 9 lief die USV problemlos.
Mittlerweile hab ich PVE9 frisch installiert, NUT mit apt install nut installiert und einfach den gesicherten /etc/nut/ Ordner zurück kopiert.
Läuft .....
[USV]
Treiber = USBHID-UPS
Port = Auto
desc = "EATON Ellipse PRO 1200"
.... kann nicht funktionieren.
Versuche mal:
[USV]
driver = usbhid-ups
port = auto
desc = "EATON Ellipse PRO 1200"
Ich hab eine Eaton3s die läuft perfekt mit folgender config:
[eaton3s]
# Eaton 3S
driver = usbhid-ups
port = auto
desc = "Eaton-3S-700"
vendorid = 0463
UDEV oder Gruppe hab ich nichts geändert. Eventuell Treiber und Port mal klein schreiben?
Habs gleich nach dem posten umgebaut. Diese Sonoff-Sticks haben so lange Namen dass man sie in der Proxmox-Shell schwer kopieren kann.
/dev/serial/by-id/usb-ITead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_be0d204d8c29ec119ad36f7840c9ce8d-if00-port0...
Das verstehen wohl nur die Ersteller des Scriptes ... ;)
Ich verwende den Sonoff-Zigbee Stick seit langer Zeit absolut problemlos mit folgender Config in IOBroker:
arch: amd64
cores: 1
dev0: /dev/ttyUSB0,mode=0666
features: mount=cifs,nesting=1...
Möglicherweise liegt es ja auch an diesem Block des Helper-Scripts:
lxc.cgroup2.devices.allow: c 188:* rwm
lxc.cgroup2.devices.allow: c 189:* rwm
lxc.mount.entry: /dev/serial/by-id dev/serial/by-id none bind,optional,create=dir...
Hab heute alle Debian Updates gemacht und hab jetzt am PVE die Version 13.1
Danach alle VMs und LXCs von 13.0 auf 13.1 aktualisiert, und weil es Änderung von .0 auf .1 war einen herzhaften Reboot hinterher.
Ergebnis: Kein Container starte mehr...
Davon habe ich auch 2 Stück im Notebook, aber für mehr sind die leider nicht brauchbar. Auch wenn da Pro dransteht und die nicht ganz so billig sind, sollte man eher auf Enterprise oder wenigstens SSDs mit PLP gehen. Vor allem wenn man keine...
Es gibt auch hier im Forum ein tolles PBS-WOL Tutorial mit fertigen Script.
https://forum.proxmox.com/threads/proxmox-backup-server-pbs-automatisch-via-wol-starten-und-stoppen.127266/post-620586