PVE Host Backup mit Clonezilla möglich ?

Hi @ioB_Newcomer , ich habe es in virtuellen Maschinen getestet. In meinem Fall waren zwei Komponenten hinderlich:

1. Damit der Befehl "update-grub" die Datei 30_Clonezilla beachtet, muss diese ausführbar sein. Also chmod +x auf 30_Clonezilla. Danach update-grub. Ob der Eintrag für Boots verfügbar ist, kann man entweder durch Anwesenheit des Eintrages in /boot/grub/grub.cfg prüfen oder durch update-grub TAB TAB -> Alle verfügbaren Einträge werden angezeigt.

2: Boot error:
Code:
Diskfilter writes are not supported
Da ich Proxmox wie wohl alle auf LVM Basis laufen habe, muss der Befehl "save_env" für Grub unterbunden werden. Kontext: https://askubuntu.com/questions/468466/diskfilter-writes-are-not-supported-what-triggers-this-error
Schnell und einfach aber besser nur zu Testzwecken:

  1. Backup der /boot/grub/grub.cfg anlegen
  2. sudo sed -i 's/save_env/#save_env/g' /boot/grub/grub.cfg

Danach war ein Boot in Clonezilla hinein möglich.
Hi...

ich habe alles so befolgt und die Iso startet wohl auch. Aber am Ende bekomme ich einen Fehler "This Live System Image failed to boot."

Code:
#!/bin/sh
exec tail -n +3 $0
menuentry "Clonezilla UB Mantic" {
set isofile="/boot/clonezilla-live-20231102-mantic-amd64.iso"
loopback loop $isofile
    linux (loop)/live/vmlinuz boot=live config locales=de_DE.UTF-8 keyboard-layouts=de ocs_prerun="" boot=live config noswap edd=on nomodeset noprompt nosplash ocs_live_run="ocs-live-general" ocs_live_extra_param="" ocs_live_batch=no ocs_netlink_timeout=5 toram=filesystem.squashfs findiso=$isofile  usercrypted="mypass" ocs_numlk="on" ocs_daemonon="ssh"
    initrd (loop)/live/initrd.img
}

Aber wie gesagt bleibt das System mit dem Fehler stehen.
 
Hi @micky1067 , ist neben dem von dir genannten generischen Fehler noch ein spezifischerer zu finden? Z. B. "Unable to find a medium containing a live file system"? Falls du LVM nutzt, würde das etwa dann passieren, wenn du in der Menü-Direktive für GRUB den Kernel Parameter "live-media=<$PATH_TO_PVE_ROOT>" nicht gesetzt hast. Falls LVM benutzt wird, müsstest du auch noch "insmod lvm" dazupacken. Ich kann es gerade nicht testen, könnte aber anhand deines Eintrages ungefähr so aussehen:

Code:
#!/bin/sh
exec tail -n +3 $0
menuentry "Clonezilla UB Mantic" {
  insmod lvm

  set isofile="/boot/clonezilla-live-20231102-mantic-amd64.iso"
  loopback loop $isofile
    linux (loop)/live/vmlinuz boot=live live-media=/dev/mapper/pve-root config locales=de_DE.UTF-8 keyboard-layouts=de ocs_prerun="" boot=live config noswap edd=on nomodeset noprompt nosplash ocs_live_run="ocs-live-general" ocs_live_extra_param="" ocs_live_batch=no ocs_netlink_timeout=5 toram=filesystem.squashfs findiso=$isofile  usercrypted="mypass" ocs_numlk="on" ocs_daemonon="ssh"
    initrd (loop)/live/initrd.img
}

Ich habe das ganze einmal hier zusammengescripted. Vielleicht ist ja noch etwas nützliches für dich dabei.
https://gist.github.com/stevenengland/101843b9e3f2e9f2a07e079a5402eb72
 
Last edited:
Hi @micky1067 , ist neben dem von dir genannten generischen Fehler noch ein spezifischerer zu finden? Z. B. "Unable to find a medium containing a live file system"? Falls du LVM nutzt, würde das etwa dann passieren, wenn du in der Menü-Direktive für GRUB den Kernel Parameter "live-media=<$PATH_TO_PVE_ROOT>" nicht gesetzt hast. Falls LVM benutzt wird, müsstest du auch noch "insmod lvm" dazupacken. Ich kann es gerade nicht testen, könnte aber anhand deines Eintrages ungefähr so aussehen:

Code:
#!/bin/sh
exec tail -n +3 $0
menuentry "Clonezilla UB Mantic" {
  insmod lvm

  set isofile="/boot/clonezilla-live-20231102-mantic-amd64.iso"
  loopback loop $isofile
    linux (loop)/live/vmlinuz boot=live live-media=/dev/mapper/pve-root config locales=de_DE.UTF-8 keyboard-layouts=de ocs_prerun="" boot=live config noswap edd=on nomodeset noprompt nosplash ocs_live_run="ocs-live-general" ocs_live_extra_param="" ocs_live_batch=no ocs_netlink_timeout=5 toram=filesystem.squashfs findiso=$isofile  usercrypted="mypass" ocs_numlk="on" ocs_daemonon="ssh"
    initrd (loop)/live/initrd.img
}

Ich habe das ganze einmal hier zusammengescripted. Vielleicht ist ja noch etwas nützliches für dich dabei.
https://gist.github.com/stevenengland/101843b9e3f2e9f2a07e079a5402eb72
Frohe Weihnachten @stevops ...
Genau das hat gefehlt. Nun startet das System in clonezilla. Klasse danke dir.

Jetzt muss ich nur noch sehen, wie ich ohne Maus und Tastatur die Befehle ausführe, damit ein automatisches Backup auf ein NAS läuft.

Gruß micky1067
 
So geht es !

Code:
#!/bin/sh
exec tail -n +3 $0
menuentry "Clonezilla UB Mantic" {
insmod lvm
set isofile="/boot/clonezilla-live-20231102-mantic-amd64.iso"
loopback loop $isofile
    linux (loop)/live/vmlinuz boot=live live-media=/dev/mapper/pve-root config locales=de_DE.UTF-8 keyboard-layouts=de ocs_prerun1="dhclient -v" boot=live config noswap edd=on nomodeset noprompt nosplash ocs_live_run="/usr/sbin/ocs-sr -um beginner -q2 -c -batch -j2 -z9p -i 0 -sfsck -scs -senc -p reboot savedisk server_img nvme0n1" ocs_repository="smb://michael:password@192.168.10.4/PVE-Backup/"  ocs_live_batch=no ocs_netlink_timeout=5 toram=filesystem.squashfs findiso=$isofile
    initrd (loop)/live/initrd.img
}

Es fehlt nur noch am Ende das wieder Proxmox startet nicht Clonezilla.
Ich starte den Vorgang mit: grub-reboot "Clonezilla UB Mantic" && reboot
Danach startet das System in Clonezilla und führt alles sauber aus.
Nach der Aufgabe rebootet das System.. Startet aber wieder in Clonezilla.
Wie kann ich das wieder aufheben ?

Und dann evtl. ein cronjob. Einmal die Woche ausführen.

Jemand eine Idee ?
 
Last edited:
So geht es !

Code:
#!/bin/sh
exec tail -n +3 $0
menuentry "Clonezilla UB Mantic" {
insmod lvm
set isofile="/boot/clonezilla-live-20231102-mantic-amd64.iso"
loopback loop $isofile
    linux (loop)/live/vmlinuz boot=live live-media=/dev/mapper/pve-root config locales=de_DE.UTF-8 keyboard-layouts=de ocs_prerun1="dhclient -v" boot=live config noswap edd=on nomodeset noprompt nosplash ocs_live_run="/usr/sbin/ocs-sr -um beginner -q2 -c -batch -j2 -z9p -i 0 -sfsck -scs -senc -p reboot savedisk server_img nvme0n1" ocs_repository="smb://michael:password@192.168.10.4/PVE-Backup/"  ocs_live_batch=no ocs_netlink_timeout=5 toram=filesystem.squashfs findiso=$isofile
    initrd (loop)/live/initrd.img
}

Es fehlt nur noch am Ende das wieder Proxmox startet nicht Clonezilla.
Ich starte den Vorgang mit: grub-reboot "Clonezilla UB Mantic" && reboot
Danach startet das System in Clonezilla und führt alles sauber aus.
Nach der Aufgabe rebootet das System.. Startet aber wieder in Clonezilla.
Wie kann ich das wieder aufheben ?

Und dann evtl. ein cronjob. Einmal die Woche ausführen.

Jemand eine Idee ?
Das liegt im Falle der LVM Nutzung daran, dass der Grub Boot Entry für den nächsten Boot während des nächsten Boots nicht auf Proxmox zurückgeschrieben werden kann (Grub kann nicht auf LVM Partitionen schreiben, dafür muss man erst wieder ins OS gebooted haben). Hast du dir mal das von mir verlinkten Gist angeschaut? Ich habe das zusammen mit der LVM Problematik auch hier zusammengeschrieben: https://steven-england.info/2023/12...and-restore-of-proxmox-hosts-with-clonezilla/ Da ist ein Zeit-basierter Ansatz drin ("Ab Skriptausführung wird 5 Minuten lang ein Reboot in Clonezilla enden, danach wieder in Proxmox"
 
@stevops Dei script habe ich mit angeschaut. Vielen Dank für teilen! Wenn ich's richtig verstehe, muss ich:

1.) Das (atuelle) Clonezilla.iso in /boot/ ablegen
2.) Die IP Nummern in Deinem script auf mein Netz anpassen
Code:
NET_CLIENT_IP="192.168.2.51"
NET_GW_IP="192.168.2.1"
NET_MASK="255.255.255.0"
NET_ETH_PORT="enp0s3"
Mit der Nomenklatur der ETH Ports bin ich nicht vertraut, kann ich das auf "enp0s3" lassen?
3.) Das script in der shell des node ausführen (oder über ssh?)

Doofe Frage. Wenn ich jetzt aus irgendeinem Grund Proxomox nicht mehr starten kann, kann ich ja auch das script so nicht mehr ausführen (für einen restore)? In dem Fall dann einfach über einen clonezilla USB Stick?
 

About

The Proxmox community has been around for many years and offers help and support for Proxmox VE, Proxmox Backup Server, and Proxmox Mail Gateway.
We think our community is one of the best thanks to people like you!

Get your subscription!

The Proxmox team works very hard to make sure you are running the best software and getting stable updates and security enhancements, as well as quick enterprise support. Tens of thousands of happy customers have a Proxmox subscription. Get yours easily in our online shop.

Buy now!