[SOLVED] Bluetooth und WLAN unter Proxmox aktivieren

Josch

Member
Dec 20, 2020
44
7
13
Hallo zusammen!

Ich arbeite mich gerade in Proxmox ein und komme bei einer Sache nicht so recht weiter.

Mein System:
INTEL NUC10i5FNK/32GB RAM/1TB SSD
Proxmox 6.3-3
per LAN angeschlossen

Ich habe bereits zwei Produktivsysteme (ioBroker und 3CX) laufen und möchte nicht einfach was ausprobieren, da ich Bedenken habe, irgendetwas zu zerschießen. So sicher bin ich dabei leider noch nicht...

Als erstes möchte ich Bluetooth in meinen ioBroker (LXC, Debian10) zur Verfügung haben. Und zum Zweiten möchte ich Tests mit einem zweiten Netzwerkcontroller machen. Da würde sich das interne WLAN anbieten. Später werde ich dann wohl ein USB-LAN-Interface nutzen.

Nun habe ich schon ein wenig gelesen und festgestellt, dass kein BT-Treiber installiert ist. Folgendes gibt das NUC-Datenblatt her: Intel Wi-Fi 6 AX201D2W. Wo finde ich also diesen Treiber und wie installiere ich diesen. [1] Und wie reiche ich den dann in eine VM und einen LXC durch. Ich vermute, dass wenn ich den ersten Schritt mit dem Treiber geschafft habe, sich das weitere ergibt.

Wäre nett, wenn ihr mit hier ein wenig Einstiegshilfe geben könntet.

Gruß Josch

EDIT:
[1] Habe hier einen Treiber von Intel gefunden.
Sehe ich das richtig, dass die *.ucode-Dateien nur kopiert werden müssen? Wie werden die dann aktiviert/gestartet?
Code:
cp iwlwifi-Qu-*-48.ucode /lib/firmware
 
Last edited:
Ich weiß nicht ob Bluetooth durchreichen so einfach geht, besonders wenn das eine Kombi-Karte aus Bluetooth und WLAN ist.
Wenn du dich am Host per WLAN zu einem AP verbindest, dann könntest du eine neue Bridge auf die WLAN-NIC schalten und den VMs dann eine virtuelle Virtio NIC hinzufügen welche an die neue Bridge gekoppelt ist wo das WLAN dranhängt.
Falls die WLAN-NIC intern per PCIe am Mainboard angeschlossen ist und sowohl WLAN-NIC, CPU und Mainboard PCI Passthrough unterstützen, könntest du versuchen die WLAN-NIC über PCI Passthrough an eine VM durchzureichen. Die VM hätte dann physischen Zugriff auf die WLAN-NIC und sollte die normal nutzen können. Dann kann die aber weder dein Host noch eine andere VM verwenden. So könnte die eine VM dann aber Bluetooth und WLAN im vollen Umfang nutzen.
Willst du etwas mit USB-Schnittstelle verbinden würde das per USB Passthrough in die VM gehen.

Die AX201 sollte eigentlich ab Linux Kernel 5.2 unterstützt sein. Siehe hier. Kann aber sein, dass da PVE einfach keine Wifi Driver in den Kernel übernommen hat, da man ja normal im Server-Umfeld sowas nicht nutzt. Proxmox nutzt ja einen eigenen angepassten Kernel.
Wenn du die WLAN-NIC per PCI Passthrough an eine VM durchreichst sollte das aber eigentlich egal sein. Dann hat Proxmox ja nichts mehr mit dem WLAN zu tun und du musst nur sicherstellen, dass da der Kernel vom Gastsystem die Treiber enthält.
 
Last edited:
Erstmal Danke für Deine Antwort. Ich arbeite mich jetzt so langsam weiter.

Was ich bisher auf dem Proxmox-Host gemacht habe:

Zuerst die WLAN-Anbindung:

Net-Tools installiert:
Code:
apt install net-tools

Wireless-Tools installiert:
Code:
apt install wireless-tools
apt install wpasupplicant

Datei angelegt: /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Code:
network={
        ssid="Netzwerkname"
        scan_ssid=1
        proto=RSN
        key_mgmt=WPA-PSK
        pairwise=CCMP
        group=CCMP
        psk="meinschluessel"
}
Natürlich mit meinen Daten :)

Code:
wpa_supplicant -i wlp0s20f3 -D wext -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -B
dhclient wlp0s20f3

Nun wird eine Verbindung zum WLAN aufgebaut und eine IP-Adresse bezogen. Sehe ich am Router und mit dem Befehl iwconfig.

Aber wie bekomme ich nun die WLAN-NIC als Netzwerkkarte in Proxmox eingefügt (analog zu eno1=internes LAN)?



Und nun Bluetooth:

Bluetooth-Tools installiert:
Code:
apt install bluetooth

Weitere Bluetooth-Bibliotheken installiert:
Code:
apt install bluez libbluetooth-dev libudev-dev libcap2-bin

Firmwaredateien nach /lib/firmware/intel kopiert:
Code:
wget https://git.kernel.org/pub/scm/linux/kernel/git/firmware/linux-firmware.git/tree/intel/ibt-19-0-4.ddc
wget https://git.kernel.org/pub/scm/linux/kernel/git/firmware/linux-firmware.git/tree/intel/ibt-19-0-4.sfi

Hier noch der Output der folgenden Befehle auf dem Proxmox-Host:
Code:
dmesg

Bluetooth: BNEP (Ethernet Emulation) ver 1.3
Bluetooth: BNEP filters: protocol multicast
Bluetooth: BNEP socket layer initialized

Code:
dmesg | grep Bluetooth

Bluetooth: Core ver 2.22
Bluetooth: HCI device and connection manager initialized
Bluetooth: HCI socket layer initialized
Bluetooth: L2CAP socket layer initialized
Bluetooth: SCO socket layer initialized
Bluetooth: hci0: Bootloader revision 0.4 build 0 week 30 2018
Bluetooth: hci0: Device revision is 2
Bluetooth: hci0: Secure boot is enabled
Bluetooth: hci0: OTP lock is enabled
Bluetooth: hci0: API lock is enabled
Bluetooth: hci0: Debug lock is disabled
Bluetooth: hci0: Minimum firmware build 1 week 10 2014
Bluetooth: hci0: Found device firmware: intel/ibt-19-0-4.sfi
Bluetooth: hci0: Failed to send firmware signature (-38)
Bluetooth: BNEP (Ethernet Emulation) ver 1.3
Bluetooth: BNEP filters: protocol multicast
Bluetooth: BNEP socket layer initialized

Oben ist besonders auf die Zeile "Failed to send firmware signature" zu achten.

Und das hier noch, um den Energiesparmodus auszuschalten:
Code:
echo -e "options btusb enable_autosuspend=0" | sudo tee -a /etc/modprobe.d/btusb.conf

Code:
hciconfig

hci0:   Type: Primary  Bus: USB
        BD Address: 00:00:00:00:00:00  ACL MTU: 0:0  SCO MTU: 0:0
        DOWN
        RX bytes:74 acl:0 sco:0 events:7 errors:0
        TX bytes:658 acl:0 sco:0 commands:6 errors:0

Oben steht "DOWN" und es wird keine MAC-Adresse angezeigt.



Kann da bitte mal jmd drüber gucken, wo's hakt?

Sorry, bin leider noch nicht so tief im System drin, dass ich das selber könnte...

Danke!

EDIT: Unter anderem diese Dateien liegen unter /lib/firmware
Code:
iwlwifi-Qu-b0-hr-b0-48.ucode    len=1.106.228
iwlwifi-Qu-b0-jf-b0-48.ucode    len=1.052.796
iwlwifi-Qu-c0-hr-b0-48.ucode    len=1.106.248

iwlwifi-Qu-b0-jf-b0-50.ucode    len=1.053.004
iwlwifi-Qu-c0-hr-b0-50.ucode    len=1.103.968

Im erste und zweiten Post verlinkten Treiber enthalten folgende Dateien
Code:
iwlwifi-Qu-b0-hr-b0-48.ucode    len=1.106.208
iwlwifi-Qu-b0-jf-b0-48.ucode    len=1.053.156
iwlwifi-Qu-c0-hr-b0-48.ucode    len=1.106.228
iwlwifi-Qu-c0-jf-b0-48.ucode    len=1.053.176

Hier sieht man, dass in Proxmox nur 3 der 4 Dateien enthalten sind. Und sie haben eine unterschiedliche Länge. Deshalb habe ich diese noch nicht ersetzt.
 
Last edited:
Nun wird eine Verbindung zum WLAN aufgebaut und eine IP-Adresse bezogen. Sehe ich am Router und mit dem Befehl iwconfig.

Aber wie bekomme ich nun die WLAN-NIC als Netzwerkkarte in Proxmox eingefügt (analog zu eno1=internes LAN)?
Du solltest auf dem Host eine neue Linux Bridge (z.B. vmbr1 falls du bisher nur vmbr0 hast) für die WLAN-Karte anlegen. Alles was du dann an die Bridge hängst ist dann automatisch mit der WLAN-Karte verbunden. Der VM kannst du dann eine zusätzliche virtio NIC hinzufügen und bei der wählst du dann halt vmbr1 statt vmbr0. Damit wäre dann die virtuelle NIC von der VM mit der WLAN-Karte auf dem Host gebrückt. Musst du nur aufpassen, dass du da unterschiedliche Subnetze wählst, falls du 2 virtuelle NICs zu einer VM hinzufügen willst. Nicht dass da beide NICs ins selbe Netz gehen.
Und nun Bluetooth:
Die große Frage ist doch erst einmal, ob du mit Bluetooth am Host selbst überhaupt etwas anfangen kannst. Bringt ja nichts wenn du dir Bluetooth da schön am Host einrichtest aber der Host dann mit der überhaupt nichts anfangen kann, weil du Bluetooth in einer VM und nicht auf dem Host oder in einem LXC brauchst. Hast du Bluetooth erst einmal am Host laufen, dann wirst du das nicht mehr in eine VM bekommen. Könntest du dann vielleicht höchstens noch an einen LXC durchreichen.
Bluetooth bekommst du meines wissens wie gesagt höchstens per USB/PCI Passthrough in eine VM und dann darf der Host die nicht mehr nutzen.
 
Last edited:
Wer sich 10min Zeit nimmt um zu googeln wird schnell rausfinden das Bluetooth nicht an eine VM oder einen Container durchgereicht werden kann.
 
Naja, durchreichen geht schon, aber halt nicht die Bluetooth-Funktion selbst sondern nur das ganze Gerät physische Gerät per PCI oder USB Passthrough. Dann ist es aber wie gesagt exklusiv durchgereicht und du braucht z.B. je einen eigenen Bluetooth-USB-Dongle je VM und der Host selbst braucht auch keine Treiber oder Bluetooth-Konfiguration, weil der dann ja überhaupt kein Bluetooth nutzen kann, wenn es direkt in die VM geht.

Hardware zwischen Host und VMs teilen ist immer so eine Sache. Das geht echt nur selten und nur mit sehr begrenzter Hardware. Für Home-Automatisierung wirst du die meisten Geräte direkt per USB/PCI Passthrough in den VM durchreichen müssen.
 
Du solltest auf dem Host eine neue Linux Bridge (z.B. vmbr1 falls du bisher nur vmbr0 hast) für die WLAN-Karte anlegen.

Bei mir sieht es jetzt so aus:

1612895114355.png

eno1 ist die LAN-Schnittstelle, welche mit der Bridge vmbr0 verbunden ist. Diese Bridge ist dann mit den VMs/LXC verbunden.

Habe gerade die zweite Bridge angelegt. Die Frage ist, welchen Bridge-Port da zugewiesen sein muss. Irgendwie die WLAN-NIC. Aber die ist ja nicht sichtbar.
 
Die große Frage ist doch erst einmal, ob du mit Bluetooth am Host selbst überhaupt etwas anfangen kannst. Bringt ja nichts wenn du dir Bluetooth da schön am Host einrichtest aber der Host dann mit der überhaupt nichts anfangen kann, weil du Bluetooth in einer VM und nicht auf dem Host oder in einem LXC brauchst. Hast du Bluetooth erst einmal am Host laufen, dann wirst du das nicht mehr in eine VM bekommen. Könntest du dann vielleicht höchstens noch an einen LXC durchreichen.
Bluetooth bekommst du meines wissens wie gesagt höchstens per USB/PCI Passthrough in eine VM und dann darf der Host die nicht mehr nutzen.
Nein, auf dem Host brauche ich BT nicht. Ich möchte BT an EINEN LXC durchreichen. Ich bin aber allem Anschein nach zu blöd bei Google die richtigen Stichworte zu finden. :-(
 
Naja, durchreichen geht schon, aber halt nicht die Bluetooth-Funktion selbst sondern nur das ganze Gerät physische Gerät per PCI oder USB Passthrough. Dann ist es aber wie gesagt exklusiv durchgereicht und du braucht z.B. je einen eigenen Bluetooth-USB-Dongle je VM und der Host selbst braucht auch keine Treiber oder Bluetooth-Konfiguration, weil der dann ja überhaupt kein Bluetooth nutzen kann, wenn es direkt in die VM geht.

Hardware zwischen Host und VMs teilen ist immer so eine Sache. Das geht echt nur selten und nur mit sehr begrenzter Hardware. Für Home-Automatisierung wirst du die meisten Geräte direkt per USB/PCI Passthrough in den VM durchreichen müssen.
Hast Du das mal testen können? Ich wollte LE-Bluetooth was aber nicht klappt da man das Gerät an sich nicht durchreichen kann. Es gibt schlicht und ergreifend keine Gerätedatei zum durchreichen.
 
Bei mir sieht es jetzt so aus:

View attachment 23464

eno1 ist die LAN-Schnittstelle, welche mit der Bridge vmbr0 verbunden ist. Diese Bridge ist dann mit den VMs/LXC verbunden.

Habe gerade die zweite Bridge angelegt. Die Frage ist, welchen Bridge-Port da zugewiesen sein muss. Irgendwie die WLAN-NIC. Aber die ist ja nicht sichtbar.
Hast du mal "wlp0s20f3" versucht? Die hast du ja oben als Interface für WLAN genannt.
Hast Du das mal testen können? Ich wollte LE-Bluetooth was aber nicht klappt da man das Gerät an sich nicht durchreichen kann. Es gibt schlicht und ergreifend keine Gerätedatei zum durchreichen.
Mein Server hat leider kein Bluetooth zum testen. Aber in den Home-Automatisierungs-Foren ließt man öfters von Leuten, welche ihr Bluetooth-Gerät bei Proxmox in die VM durchgereicht haben. Meist wird gleich zu USB-Bluetooth-Dongles gegriffen weil die günstiger sind und keinen wertvollen PCIe Slot verschwenden. Wenn du bei USB Passthrough ein Gerät nicht finden kannst, dann kann man auch den ganzen USB-Port oder USB-Controller durchreichen. Dann ist automatisch alles an die VM durchgereicht, egal welches Gerät. solange das am durchgereichten USB-Port/Controller angesteckt ist.

Wenn du kein Bluetooth Gerät finden konntest, dann war das Bluetooth-Gerät vermutlich Onboard? Kann dann durchaus sein, dass da das Onboard-Bluetooth-Modul überhaupt nicht per USB oder PCIe verkabelt war sondern einfach nur seriell oder ähnliches. Bei Microcontrollern habe ich auch schon Bluetooth-Chips einfach seriell über den COM-Port angesteuert. Wenn es weder per USB noch per PCIe angeschlossen ist, dann geht natürlich auch kein durchreichen.
 
Last edited:
Hast du mal "wlp0s20f3" versucht? Die hast du ja oben als Interface für WLAN genannt.
Geht nicht. Fehlermeldung: bridge 'vmbr1' - unable to find bridge port 'wlp0s20f3' (500)

Ich vermute, dass zusätzlich zum eno1-Interface noch ein weiteres für das WLAN hinzukommen muss, welches man dann zuordnen kann. Aber der Schritt fehlt mir.

OK, dann schaue ich mal im ioBroker-Forum, ob ich da was zu BT finde.
 
Geht nicht. Fehlermeldung: bridge 'vmbr1' - unable to find bridge port 'wlp0s20f3' (500)

Ich vermute, dass zusätzlich zum eno1-Interface noch ein weiteres für das WLAN hinzukommen muss, welches man dann zuordnen kann. Aber der Schritt fehlt mir.
Hast du mal ip addr aufgerufen? Da sollten dir ja alle interfaces aufgelistet werden inkl dem WLAN-Interface.

Wegen durchreichen...
Was sagt denn bei dir lspci, lsusb und for a in /sys/kernel/iommu_groups/*; do find $a -type l; done | sort --version-sort.

Wäre ja erst einmal gut zu wissen, ob sich WLAN und Bluetooth überhaupt durchreichen lassen.
 
Last edited:
ip addr:
Code:
1: lo
2: eno1
3: wlp0s20f3
4: vmbr0
5: veth100i0@if2
6: fwbr100i0
7: fwpr100p0@fwln100i0
8: fwln100i0@fwpr100p0
9: tap104i0
10: fwbr104i0
11: fwpr104p0@fwln104i0
12: fwln104i0@fwpr104p0
Hinter den Schnittstellen stehen natürlich noch eine Menge mehr Infos. Aber ich denke, dass die nicht nötig sind hier zu listen?!?!

lspci
Code:
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Device 9b61 (rev 0c)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Device 9b41 (rev 02)
00:08.0 System peripheral: Intel Corporation Skylake Gaussian Mixture Model
00:12.0 Signal processing controller: Intel Corporation Device 02f9
00:14.0 USB controller: Intel Corporation Device 02ed
00:14.2 RAM memory: Intel Corporation Device 02ef
00:14.3 Network controller: Intel Corporation Device 02f0
00:15.0 Serial bus controller [0c80]: Intel Corporation Device 02e8
00:15.2 Serial bus controller [0c80]: Intel Corporation Device 02ea
00:16.0 Communication controller: Intel Corporation Device 02e0
00:17.0 SATA controller: Intel Corporation Device 02d3
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation Device 02bc (rev f0)
00:1d.0 PCI bridge: Intel Corporation Device 02b0 (rev f0)
00:1d.5 PCI bridge: Intel Corporation Device 02b5 (rev f0)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation Device 0284
00:1f.3 Audio device: Intel Corporation Device 02c8
00:1f.4 SMBus: Intel Corporation Device 02a3
00:1f.5 Serial bus controller [0c80]: Intel Corporation Device 02a4
00:1f.6 Ethernet controller: Intel Corporation Device 0d4f
01:00.0 PCI bridge: Intel Corporation JHL7540 Thunderbolt 3 Bridge [Titan Ridge 2C 2018] (rev 06)
02:00.0 PCI bridge: Intel Corporation JHL7540 Thunderbolt 3 Bridge [Titan Ridge 2C 2018] (rev 06)
02:01.0 PCI bridge: Intel Corporation JHL7540 Thunderbolt 3 Bridge [Titan Ridge 2C 2018] (rev 06)
02:02.0 PCI bridge: Intel Corporation JHL7540 Thunderbolt 3 Bridge [Titan Ridge 2C 2018] (rev 06)
03:00.0 System peripheral: Intel Corporation JHL7540 Thunderbolt 3 NHI [Titan Ridge 2C 2018] (rev 06)
39:00.0 USB controller: Intel Corporation JHL7540 Thunderbolt 3 USB Controller [Titan Ridge 2C 2018] (rev 06)
3a:00.0 Non-Volatile memory controller: Samsung Electronics Co Ltd NVMe SSD Controller SM981/PM981
3b:00.0 SD Host controller: Genesys Logic, Inc Device 9755

lsusb
Code:
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 8087:0026 Intel Corp.
Bus 001 Device 002: ID 045e:0745 Microsoft Corp. Nano Transceiver v1.0 for Bluetooth
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

for a in /sys/kernel/iommu_groups/*; do find $a -type l; done | sort --version-sort
Code:
/sys/kernel/iommu_groups/0/devices/0000:00:00.0
/sys/kernel/iommu_groups/1/devices/0000:00:02.0
/sys/kernel/iommu_groups/2/devices/0000:00:08.0
/sys/kernel/iommu_groups/3/devices/0000:00:12.0
/sys/kernel/iommu_groups/4/devices/0000:00:14.0
/sys/kernel/iommu_groups/4/devices/0000:00:14.2
/sys/kernel/iommu_groups/5/devices/0000:00:14.3
/sys/kernel/iommu_groups/6/devices/0000:00:15.0
/sys/kernel/iommu_groups/6/devices/0000:00:15.2
/sys/kernel/iommu_groups/7/devices/0000:00:16.0
/sys/kernel/iommu_groups/8/devices/0000:00:17.0
/sys/kernel/iommu_groups/9/devices/0000:00:1c.0
/sys/kernel/iommu_groups/10/devices/0000:00:1d.0
/sys/kernel/iommu_groups/11/devices/0000:00:1d.5
/sys/kernel/iommu_groups/12/devices/0000:00:1f.0
/sys/kernel/iommu_groups/12/devices/0000:00:1f.3
/sys/kernel/iommu_groups/12/devices/0000:00:1f.4
/sys/kernel/iommu_groups/12/devices/0000:00:1f.5
/sys/kernel/iommu_groups/12/devices/0000:00:1f.6
/sys/kernel/iommu_groups/13/devices/0000:01:00.0
/sys/kernel/iommu_groups/14/devices/0000:02:00.0
/sys/kernel/iommu_groups/15/devices/0000:02:01.0
/sys/kernel/iommu_groups/16/devices/0000:02:02.0
/sys/kernel/iommu_groups/17/devices/0000:03:00.0
/sys/kernel/iommu_groups/18/devices/0000:39:00.0
/sys/kernel/iommu_groups/19/devices/0000:3a:00.0
/sys/kernel/iommu_groups/20/devices/0000:3b:00.0

War meine oben beschriebene Vorgehensweise denn grundsätzlich richtig? Ich kann zumindest jetzt per WLAN die WebGUI erreichen.
 
3: wlp0s20f3
Dann stimmt das Interface ja wenigstens. du könntest mal versuchen die Bridge manuell in /etc/network/interfaces anzulegen, falls da das Proxmox-GUI sich einfach weigert weil es kein WLAN mag. Zu mindestens bei mir am Linux-Router konnte ich LAN mit WLAN bridgen. Bin allerdings nicht sicher, was da OpenWRT genau für Bridges nimmt. Also ob das normale Linux Bridges sind wie bei Proxmox.

lspci
Code:
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Device 9b61 (rev 0c)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Device 9b41 (rev 02)
00:08.0 System peripheral: Intel Corporation Skylake Gaussian Mixture Model
00:12.0 Signal processing controller: Intel Corporation Device 02f9
00:14.0 USB controller: Intel Corporation Device 02ed
00:14.2 RAM memory: Intel Corporation Device 02ef
00:14.3 Network controller: Intel Corporation Device 02f0
00:15.0 Serial bus controller [0c80]: Intel Corporation Device 02e8
00:15.2 Serial bus controller [0c80]: Intel Corporation Device 02ea
00:16.0 Communication controller: Intel Corporation Device 02e0
00:17.0 SATA controller: Intel Corporation Device 02d3
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation Device 02bc (rev f0)
00:1d.0 PCI bridge: Intel Corporation Device 02b0 (rev f0)
00:1d.5 PCI bridge: Intel Corporation Device 02b5 (rev f0)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation Device 0284
00:1f.3 Audio device: Intel Corporation Device 02c8
00:1f.4 SMBus: Intel Corporation Device 02a3
00:1f.5 Serial bus controller [0c80]: Intel Corporation Device 02a4
00:1f.6 Ethernet controller: Intel Corporation Device 0d4f
01:00.0 PCI bridge: Intel Corporation JHL7540 Thunderbolt 3 Bridge [Titan Ridge 2C 2018] (rev 06)
02:00.0 PCI bridge: Intel Corporation JHL7540 Thunderbolt 3 Bridge [Titan Ridge 2C 2018] (rev 06)
02:01.0 PCI bridge: Intel Corporation JHL7540 Thunderbolt 3 Bridge [Titan Ridge 2C 2018] (rev 06)
02:02.0 PCI bridge: Intel Corporation JHL7540 Thunderbolt 3 Bridge [Titan Ridge 2C 2018] (rev 06)
03:00.0 System peripheral: Intel Corporation JHL7540 Thunderbolt 3 NHI [Titan Ridge 2C 2018] (rev 06)
39:00.0 USB controller: Intel Corporation JHL7540 Thunderbolt 3 USB Controller [Titan Ridge 2C 2018] (rev 06)
3a:00.0 Non-Volatile memory controller: Samsung Electronics Co Ltd NVMe SSD Controller SM981/PM981
3b:00.0 SD Host controller: Genesys Logic, Inc Device 9755
Da sehe ich leider nicht was die WLAN-Karte sein sollte. Oft sehe ich den Befehl "lshw -c network" der dann etwas ausgeben sollte wo man die WLAN NIC inkl zugehöriger IOMMU ID entnehmen kann. Aber bei mir ist "lshw" nicht installiert.
Du könntest noch einmal lspci -nnk testen. Das sollte auch etwas mehr Infos ausgeben.
Bus 001 Device 003: ID 8087:0026 Intel Corp.
Das hier dürfte der Intel Bluetooth-Chip sein, wenn sich Google nicht irrt. Da könntest du also versuchen das USB Gerät "8087:0026" per USB Passthrough an eine VM durchzureichen. Geht über "Datacenter -> DeinNode -> DeineVM -> Hardware -> Add -> USB Device -> use USB Vendor/Device ID" und da dann "8087:0026" eintragen.
Bus 001 Device 002: ID 045e:0745 Microsoft Corp. Nano Transceiver v1.0 for Bluetooth
Und das da scheint dein Funk-Tastatur-Dongle zu sein...also unwichtig.
War meine oben beschriebene Vorgehensweise denn grundsätzlich richtig? Ich kann zumindest jetzt per WLAN die WebGUI erreichen.
Das hängt auch etwas davon ab, was genau du mit dem WLAN machen willst und ob sich das Bridgen hinbekommen lässt. Ohne Bridge können keine VMs mit der WLAN-Karte kommunizieren. Und WLAN wäre für VMs auch nur indirekt nutzbar über virtuelle NICs die halt auf die WAN-Karte gebrückt sind. Also Netzwerkverbindung mitnutzen könnten die VMs dann wohl vermutlich, aber da alles nur indirekt geht kann keine VM direkt etwas mit der WLAN-Karte machen wie Kanäle wechseln, als Wifi AP fungieren etc. Wenn deine VM statt dem Host vollen Zugriff auf die WLAN-Karte haben soll, dann müsste man die schon durchreichen.

Was hattest du denn überhaupt mit dem WLAN vor? Eigentlich versucht man ja WLAN zu vermieden, weil es langsam und unzuverlässig ist und nimmt lieber gleich eine normale Ethernet-NIC. Ich sehe da jetzt noch nicht wirklich den Sinn drin, wenn du die nicht selbst als AP betreiben willst, weil sich ja alle WLAN-Geräte daheim auch mit den Wifi-Router verbinden können und der Router dir die Verbindung zu den WLAN-Geräten dann ja auch per Ethernet weiterleitet, dass da selbst WLAN nutzen eigentlich überflüssig ist.
 
Last edited:
Erst Mal Danke für Deine ausführlichen Erklärungen.

Das mit dem BT hat jetzt geklappt. Es lag u.a. daran, dass der Download der Intel-Treiber mittels wget die Dateigröße verändert hat. Habe die Dateien dann anders auf Proxmox bzw, in die VM gebracht. Und dann hat noch ein Neustart gefehlt. Also auf dem Host läuft BT jetzt (war ich eigentlich ja gar nicht benötigt) und in einer Debian10-VM. Was ist mit den LXC-Containern? Könnte das da auch klappen?

Die WLAN-Schnittstelle bekomme ich nicht hin.

Meine "interface"-Datei sieht jetzt so aus:
Code:
auto lo
iface lo inet loopback

iface eno1 inet manual

iface wlp0s20f3 inet manual

auto vmbr0
iface vmbr0 inet static
        address 192.168.178.210/24
        gateway 192.168.178.1
        bridge-ports eno1
        bridge-stp off
        bridge-fd 0

auto vmbr1
iface vmbr1 inet manual
        bridge-ports wlp0s20f3
        bridge-stp off
        bridge-fd 0

Und in der WebGUI sieht es so aus:
1612982073853.png
Ich kann zwar jetzt einer VM zwar die neue Bridge zuordnen, aber das Netzwerk ist in einer VM/LXC nicht verfügbar.

Ich suche mal die nächsten Tage weiter. Habe noch nicht alle Dinge von Dir ausprobiert.

Wenn eine zweite NIC (z.B. per USB2LAN) angeschlossen wäre, würde dann diese Schnittstelle automatisch in der WebGUI auftauchen?
 
Ich kann zwar jetzt einer VM zwar die neue Bridge zuordnen, aber das Netzwerk ist in einer VM/LXC nicht verfügbar.
Dann mag wohl einfach Proxmox keine Bridges mit WLAN. Vielleicht hat da ja wer vom Staff noch eine Idee.
Ich suche mal die nächsten Tage weiter. Habe noch nicht alle Dinge von Dir ausprobiert.
Wenn du wirklich WLAN in der VM brauchst, dann wäre wohl nur noch PCI PAssthrough eine Option. Falls das deine Hardware überhaupt mitmacht.
Wenn eine zweite NIC (z.B. per USB2LAN) angeschlossen wäre, würde dann diese Schnittstelle automatisch in der WebGUI auftauchen?
Musst du erstmal gucken, ob da der Chipsatz überhaupt unterstützt wird. Diese USB-NICs haben glaube ich fast immer Realtek Chipsätze und die laufen nicht immer problemfrei auf Linux. Besonders wenn man komplexeres wie Virtualisierung mit denen vorhat. Und oft muss man auch da erst Treiber nachinstallieren. Am wenigsten Probleme hat man mit Intel-NICs, besonders wenn das professionellere sind.
Aber wenn du WLAN echt nur brauchst für ein zweites Interface, dann würde ich auch lieber WLAN sein lassen und zu einer Gbit-USB3-NIC greifen.
Sollte dann eine stabilere Verbindung bei rauskommen, wo man schwerer mithören kann und mit besserer Latenz und konstanterem Durchsatz.

Edit:
An meinen Raspberry Pis habe ich zwei "Linksys USB 3.0 Ethernet Adapter" hängen. Die liefen jetzt 2 Jahre relativ problemlos und der verwendete Realtek-Chipsatz war gut vom Linux-Kernel des Raspberry Pis unterstützt.
 
Last edited:
  • Like
Reactions: Josch
Habe jetzt herausgefunden, warum eine Linux-Bridge die auf einem WLAN-Adapter aufbaut, schwierig ist.

Die AccessPoints lehnen i.d.R. Frames ab, die nicht vom Quellhost stammen. Deshalb habe ich auch den Proxmox-Host sehrwohl angebunden bekommen, die VM über eine Bridge aber nicht. Die VM schickt die eigenen Pakete und der Proxmox leitet die transparten durch. Dann lehnt der AP die ab. So habe ich es auf jeden Fall verstanden... Es gibt aber einen für mich recht umfangreichen Workarround mit Masquerading (NAT). Aber da habe ich keine Lust mich einzuarbeiten. Kaufe mir lieber ein USB2LAN-Interface.
 
  • Like
Reactions: Dunuin
Ich möchte noch das Ergebnis meiner Test mitteilen:

Habe mir den o.g. Linksys-Adapter besorgt. Er wurde direkt von Proxmox erkannt und in der GUI angezeigt. Ein Durchreichen der darauf erstellten LinuxBridge vmbr1 klappt sofort.

Danke nochmal!
 
  • Like
Reactions: Dunuin
ich möchte hier mal fragen da ich ein Intel-NUC im Einsatz habe, ob das jemand hinbekomen das Bluetooth im LXC zu nutzen..?
An einem 2.Gerät welches sich HM80 nennt hab eich ebenfalls Bluetooth mit einem Intel Gerät
Code:
Bus 005 Device 002: ID 8087:0029 Intel Corp. AX200 Bluetooth
 
Last edited:

About

The Proxmox community has been around for many years and offers help and support for Proxmox VE, Proxmox Backup Server, and Proxmox Mail Gateway.
We think our community is one of the best thanks to people like you!

Get your subscription!

The Proxmox team works very hard to make sure you are running the best software and getting stable updates and security enhancements, as well as quick enterprise support. Tens of thousands of happy customers have a Proxmox subscription. Get yours easily in our online shop.

Buy now!